1388 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abschr. 6000, Reingewinn 28 241. – Kredit: Gewinnvortrag 58 928, Eisenbahnbetrieb 78 148, Zinsen 2634, Res.-Material. 260, Betriebsmaterial. 37. Sa. RM. 140 010. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12 –1912/13: 0 %; 1912/13–1921/22: Prior.- St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 3, ?, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: Bisher 0%. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Akt. per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. 1921/22–1924/25: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Maltzahn, Vanselow; Stellv. Reg.-Dir. Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnrat Luther, Stettin; Rittergutsbes. Meyer, Libnitz; Hotelbes. Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund; Landrat Mielenz, Bergen. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Näheres über die Verlustjahre 1905–07 siehe Jahrg. 1925 I. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewun-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 5151, Inv. 1200, Kasse 6379, Vorschuss. 1500, Immobil. 509 134, Betriebs-K. Norden 1917, Debit. 86. – Passiva: A.-K. 360 000, Vorschuss 335, Prozessres. 4500, Hyp. 153 750, Betriebs-K. Schöneberger Häuser 6339, Gewinn 445. Sa. RM. 525 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5177, Betrieb Nowawes 79, Gewinn 445. —– Kredit: Zs. 135, Überschuss Schöneberger Häuser 5567. Sa. RM. 5702. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924: 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Britzke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hubert Disch, Karl Kaehler, Dr. Walter Kaehler, Berlin; Kaufm. Emil Disch, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Lloyd Akt.-Ges., Berlin W 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1925: Russisch-Baltischer Lloyd A.-G. Zweck. Betrieb aller, insbes. transatlant. Geschäfte, welche den See- u. Landtransport, Spedition, Versand, An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbesond. auch die Vertretung von in- u. ausländ., namentlich transatl. Reedereien u. in- u. ausländ. Eisenbahn-Ges., Luftschiffreedereien u. and. Verkehrs-Unternehm. zum Gegen- stand haben, Erricht. u. Betrieb von Reisebüros, von Bank- u. Börsengeschäften, Ver- mittlung von Versicher.-Geschäften. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Barbestand 554, Postscheck 28, Kapitalentwert. 44 240, Sorten-K. 127, Inv. 4711, Debit. 50 400, transitorische Posten 2074. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 47 646, Überschuss 4490. Sa. RM. 102 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 13 861, Reklame 1342, Gehalt 19 105, Kursdiff. 1987, Steuern 1900, Zs. 513, Gewinn 4490. – Kredit: Aufträge 4169, Geldaufträge 2211, Spedit. 19 139, Prov. 2767, Versich. 5831, Passage-K. 9081. Sa. RM. 43 200. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Jos. Pernikoff, Dr. Hermann Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. U. Mühlmann, Berlin; Franz Kühn, B.-Lichtenrade; L. Lewin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breitestr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter-