Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1391 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanl. 905 809, Anschlussgleis 1000, 618, Material. 14 677, Forder. 1242, Kassa 8004. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 2305, R .-F. 99, Hyp. 3230, Verpllicht. 25 717. Sa. RM. 931 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 120 636, Verwalt.-Kosten 10 961, Hyp.-Aufwert. 1720, Rückl.-F. 23 442. – Kredit: Betriebseinnahmen 156 695, Kursgewinn 64. Sa. RM. 156 761. Dividenden 1913/14–1924/25: Lit. A. 0, 0, 0, 1, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Reg.- Baumeister a. D. Rudolf Luxem, B.-Treptow. Aufsichtsrat: (5–8) Syndikus Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Ratmann Karl Bergmann, Mittenwalde; Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin: Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Berlin. Zahlstelle: Kasse. Lagerei- und Industriegebäude Akt.Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./1. 1922: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie-Unternehmungen. Zweck: Lagerhausbetrieb, insbes. Vermietung von Räumen an die Industrie und der Erwerb von Grundst. für diesen Zweck. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1921 M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 7 /1. 1925 beschl. Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 325 000, Debit. 18 163, Aufwert. 189 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 414 000, Gewinn 18 163. Sa. RM. 532 163. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn RM. 18 163. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 18 163. Dividenden 1921–1924: 1% * Direktion: Herbert Holzer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig, Arnold Holzer, Heinrich Eugen Nossek, Berlin. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Nauendorf-Gerlebogker %% in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 18./7. 1900 von Nauendorf bis Gröbzig u. am 5./10. 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 600 000 anf RM. 800 000 durch Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlage 835 813, Eff. 866, Material 59 863, Kassa 7156, Schuldner 91 303. – Passiva: A.-K. 800 000, Erneuer.-F. 31 342, Darlehn 35 813, Gläubiger 121 924, Umstell.-Res. 1687, Spez.-R.-F. 835, Reingewinn 3399. Sa. RM. 995 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 314 553, Rückl. in den Ern.- u. R.-F. 82 835, Reingewinn 3399. Sa. RM. 400 782. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 400 789. Dividenden 1912/13–1924/25: 0. 0, 2½, 2, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Ing. Albin Burzynski; oberstleutnant a. D. Fritz Krüger. Aufsichtsrat: (4) Vors. Prof. Dr. Ing. Grumbrecht, Clausthal; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Hausding, Nicolassee; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Bürgermeister Auschwitz, Löbejün; Dir. Hans Bernstein. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Oesterreichisch- Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros'u. Geschäfte, die die Durchführ. u. Erleicht. des Warenaustausches u. des Personenverkehrs bezwecken, ferner Betrieb von Handels- geschäften, insbes. Einfuhr von u. Ausfuhr nach Österreich u. and. ausländ. Gebieten. Kapital: RM. 7600 in 190 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 7600 in 190 St.-Akt. zu RM. 40 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt.