1392 Verkehrs-, Transport. und Lagerhaus-Gesellschaften. auf RM. 5000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von einer Zuzahl. von RM. 49.78 pro Akt. seitens der Vorz.-Aktionäre abhängig gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 2055, Inv. 1007, Debit. 52, „Wohin?“-Inv. 192, Kap.-Entwert. 6227. – Passiva: A.-K. 7600, Gewinn 1935. Sa. RM. 9535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 50, Unk. 29 244, Gewinn 1935. Sa. RM. 31 229. – Kredit: Gebühren RM. 31 229. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Werre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Böhm, Schriftsteller Wilhelm Heile, Dir. V. H. Zwinz, Hildegard Werre, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dst Verkehr E (es Berhin 9 Reuehk Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Absatz von Verkehrsmitteln in den östl. Ländern Europas, Einricht.— von Verkehrslinien nach u. in Osteuropa u. sonst. Förderung des Handelsverkehrs mit Osteuropa sowie Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5600 in 56 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 60, Bank 5279, do. 751, Wertp. 677, Debit. 56 495. – Passiva: A.-K. 5600, Gewinn 57 664. Sa. RM. 63 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7460, Kursverlust 273, Gewinn 57 664. – Kredit: Warengewinn 11 564, Zs. 4613, Konventionalstrafe 49 221. Sa. RM. 65 398. Direktion: OÖberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin. Aufsichtsrat: Charles Cornelius-Wheeler, Karl Stege, Bremen; Erhard Zacharias, B.-Zehlendorf-West; Dr. Oscar Cuepper, Hauptm. a. D. Willy Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Kapital: RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A zu M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlage 1 349 899, Wertp. d. Ern.-Rückl. 100, Vorräte 17 348, Schuldner 9326. – Passiva; A.-K. 1 350 000, Ern.-Rückl. 14 933, Sonder- Rückl. 1019, R.-F. 198, Gläubiger 7748, Reingewinn 2773. Sa. RM. 1 376 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 339, Rückl. 19 198, Reingewinn 2773. – Kredit: Übertrag der Umstell.-Res. 979, Betriebseinnahmen 81 279, Zs. 54. Sa. RM. 82 312. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Aktien A: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 4, 4, ?, ?, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Reg.-Dir. Grosse, Liegnitz; Dr. jur. von Lewinski, Dr. Gustav Runkel, Berlin; Bürgermstr. Brandt, Polkwitz. Zahlstelle: Berlin: Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebs-Gesellschaft. „Ropnord“ Nordeuropäische Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges., Berlin NW7, Universitätsstr. 3 P. (In Liqu.) Gegründet: 6./5., 23./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1922: Nordeuropäische Ein- u. Ausfuhr-Ges. Akt.-Ges. Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Prok. Georg Rommlitz, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften der Ein- u. Ausfuhr, vornehmlich im Verhältnis zu den nordeuropäischen Ländern, sowohl für eigene Rechnung als in Gestalt v. Kommissions- u. Agenturgeschäften, Vornahme von Transport- u. Lagergeschäften.