Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1393 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1937, Postscheck 133, Banken 5800, Eff. 36, Debit. 2783, Waren in Kommission 80 351, Verlust 2428. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 391, Kredit. 88 079. Sa. RM. 93 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 1117, Handelsunk. 19 624, Gehälter 29 805, Zs. 7738, Steuern 2156, Diskont 522, prot. Wechsel 630. – Kredit: Waren 58 388, Eff. 260, Dubiose 517, Verlust 2428. Sa. RM. 61 595. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Kassa 229, Banken 1044, Postscheck 246, Eff. 3, Debit. 1543, Waren in Kommiss. 68 264, Verlust 2428. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 391, Kredit. 68 368. Sa. RM. 73 759 Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Bernhard Junker, Berlin; Preuss. Komm.-Rat Heinrich Raupert, Bln.-Hermsdorf; Werner von Heeringen, Bln.-Wilmersdorf; John R. Loewenherz, Berlin; Exz. W. Winterfeldt, Bln.-Zehlendorf; Ludwig Müller, Bln.-Wilmersdorf. Schiffs.Hebungs- u. Bergungs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. (In Liqu.) Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zweck. Die Bergung u. Hebung von Schiffen u. deren Verwert., die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 14. Febr. 1925. Aktiva: Schiffe u. Bergegerät 57 200, Büroeinricht. 300, Schiffsbergungen 136 612, Bankguth. 30, Debit. 12 460, Kassa u. Valuten 920, (Avaldebit. 21 000), Verlustvortrag 10 154. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3900, Kredit. 174 497, Bergebetrieb, Wohlfahrt“ 1964, Vortragsposten 8216, (Avalkredit. 21 000). Sa. RM. 217 678. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Schiffe u. Bergegerät 57 200, Büroeinricht. 300, Schiffsbergungen 227 394, Bankguth. 2472, Debit. 15 033, Kassa 88, (Avaldebit. 27 000), Verlust 11 516.– Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 281 003, (Avalkredit. 27 000). Sa. RM. 314 003. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 661, Versich. 204, Betriebsunk. 6943, Handl.-Unk. u. Steuern 11 059, Zs. u. Kursdifferenz 4358. – Kredit: Bergungserträgnisse 21 864, Verlust 1362. Sa. RM. 23 227. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Walter Tag, Thomas Brown, Rechtsanw. Dr. Franz Stern, Berlin. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaf in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an- zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 5 Mill. in St.-Aktien. Über Umwandl. von St.- in Vorz.-Akt. s. Näheres QJahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 5000 Inh.-St.-A. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./8. 1923. Gleichzeitig Umwandlung der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Von den St.-Akt. wurden 4800 (Nr. 5001 9800) in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Gleichstell. sämtl. Akt., so dass jetzt nur noch 10 000 St.-Akt. existieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 88