1396 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 20 459, allg. Lasten 4693, Personalversich. 1914, Löhne 18 674, Zugkosten 8379, Geb.-Unt. 2412, Werkst.- u, Werkz.-Unt. 734, Bahn- körperunt. 10 635, Stromzuführ.-Unt. 1517, Betriebsmittelunt. 4971, Einricht.-Unt. 20, Personal- ausrüstung 500, Abschr. a. Kap.-Entwert. 18 545. — Kredit: Fahreinnahme 87 390, Reklameeinnahme 4301, Altmaterialverkauf 838, div. Einnahmen 927. Sa. RM. 93 457. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1912/1913–1924/25: 0, 1, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 6, 0, 0, 0 %. * Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Neff, Bingen; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Bergwerksbes. Dr. Th. Moritz, Wiesbaden; Kreis-Dir. Schön, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Bürgermeister Braden, Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dietersheim; Dipl.- Ing. Karl Seibert, Bingen. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. HalberstadtBlankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 27./3. 1870. Konz. v. 16./4. 1870 (Braunschweig), v. 8./7. 1870 (Preuss.) unbeschränkt. Linien: 1) Halberstadt-Blankenburg, eröffnet 31./3. 1873, 18,83 km; 2) v. Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge“, eröffnet 14./7. 1875, 3,4 km; 3) Langenstein-Derenburg, eröffnet 9./9. 1880, 5,6 km; 4) die kombinierte Adhäsions- u. Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 26,6 km, successive eröffnet 1./11. 1885, 1./5. 1886, 1./6. 1886, 15./10. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Rübeland- Steinbrüche der Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7./3. 1887, ferner seit Mitte 1891 versch. Nebengeleise nach den Kalköfen der Ver. Harzer Kalk-Industrie, Elbingerode u. Rübeland. 1897 Bau der Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minsleben, Länge 6,51 km; preuss. Konz. v. 23./10. 1898 sowie einer Verbindungskurve bei Langenstein zwischen Halber- stadt-Blankenburg u. Langenstein-Minsleben 0, 40 Km. Spurweite aller Linien 1,435 m Bahn- länge insges. 61,25 km. 1904 Bau einer normalspur. Bahn (20.51 km) von Blankenburg nach Quedlinburg mit Abzweig. nach Thale, Eröffn. 1./7. 1907, sowie von Wechsel nach Drei Annen-Hohne mit Anschluss an die Harzquerbahn (4, 16 km) beschlossen, eröffnet 1./5. 1907, sowie zweier Verbindungskurven: zwischen Harzbahn und Halberstadt-Blan- kenburg 0,39 km, zwischen Halberstadt-Blankenburg und Blankenburg-Quedlinburg-Thale 0,62 km u. zwischen Blankenburg-Thale nach Blankenburg-Quedlinburg 0,32 km; die restl. Verbindungsstrecken am 5./4. 1908 und 1./1. 1910 eröffnet. Gesamtbaulänge der neuen Strecken 26 km, somit jetzt Gesamtlänge der gesellschaftl. Bahnen 87,25 km. Nachdem die nötigen Konzessionen sowohl für das Preuss. u. Braunschweig. Staatsgebiet im OÖkt. bezw. Nov. 1905 erteilt waren, fand der Bau der neuen Bahn 1907 u. 1908 statt. Die Ges. erhielt 1913 von der Preuss. u. Braunschweig. Regierung die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorar- beiten einer vollspurigen Neben-Eisenbahn von Station Wechsel über Braunlage-Andreasberg nach Herzberg. Erbaut wurde 1912 ein Anschlussgleis vom Bahnhof Thale-Rosstrappe nach dem Eisenhüttenwerk Thale u. 1917 eine Privatanschlussbahn nach dem Kalten Tal. 1925: Beamte 288, Arb. 215. In den Tochterbetrieben Beamte u. Arb. 230. Statistik: 1913 1920 1921 1922 1923 1924 1925 Betriebs-Einn. M. 2 033 203 12 526 261 27 216 759 563 460 370 446 499 Bill. 3 250 848 3 538 443 Betriebs-Ausg. „ 1 339 847 13 085 832 20 967 088 294 932 046 244 783 „ 2 642 302 2 692 574 Überschuss . . „ 693 356 6 249 671 268 528 324 201 716 „ 608 546 845 869 Beförd. Person. 1 421 305 1 148 120 1 269 570 1 332 992 1 101 655 924 845 1 160 134 „ Güter . t 1 056 818 1 063 165 1 097 620 1 290 788 987 833 937 863 1 086 489 Kapital: RM. 14 000 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 11 600 Akt. Lit. B-E zu RM. 1000. Urspr. 2000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 St.-Prior.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 u. 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000; mit Ende 1890 sind beide Aktienarten gleichgestellt. 1906 Erhöh. au. M. 5 451 000. Lt. G.-V v. 14./1. 1922 erhöht um M. 8 549 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 165 %, das den Aktion. einen Teilbetrag von M. 5 450 000 bis z. 10./2. 1922 zu 122 % im Verh. v. 1:1 angeboten hat. Kap.-Umstell. ltf G.-V. v. 21./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark lautend. Anleihen: 1) M. 2 775 700 zu 3½ % von 1884. Verlos. 1./7. auf 1./10. Gekündigt zum 1./7. 1923. 2) M. 1 000 000 zu 3½ % v. 1895. Gekündigt zum 1./7. 1923. 3) M. 2 000 000 zu 3½ % von 1903. Gekündigt zum 1./7. 1923. 4) M. 3 000 000 in 3½ % Schuldverschreib. von 1906. Gekündigt zum 1./7. 1923. 5) M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1909. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./7 1923. 2 % Zs. für 1925 werden nach Abzug der Kapitalertragsteuer mit RM. 0.81 für je nom. M. 300, RM. 1.35 für je nom. M. 500 u. RM. 2.70 für je nom. M. 1000 ausgezahlt, u. zwar für 3½ % Anleihe von 1906 gegen Coups. Nr. 20 für die 4 % Anleihen von 1906 u. 1909 gegen Coups. Nr. 13 für die 3½ % Anleihen von 1884, 1895 u. 1903 gegen Abstempel. der Ern.-Scheine. 6) M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib. zu M. 1000 im April 1920 bei der Deutschen Bank aufgenommen. Verzins. 2./1. u. 1./7. Verlos. zu pari v. 1./7. 1925 ab mit 1 % Zs., ab 1./7. 1927 stärkere Tilg. oder Total- künd. zulässig. Kurs Ende 1923–1925: 300, –, – %. Im Umlauf Ende Jan. 1926 nom. M. 1 305 000. Gesetzl. Aufwert. betrag RM. I11.79 für je nom. M. 1000. Letztere Anl. v. 1920 ist zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahl.-Betrag – Zs. = RM. 12.20 für je nom. M. 1000.