Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1397 Die Öblig.-Stücke der Anl. 1–5 werden auf den RM.-Nennbetrag abgestemp. (M. 1000 = RM. 150, M. 500 = RM. 75, M. 300 = RM 45); Einreich. bis 31./5. 1926. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. der Anleihen I–III verjähren in 11 Jahren nach der Zahlbarkeit, die Stücke der IV. Anleihe in 30. J. (f.), die Coup. in 4 J. (K.). Sämtliche Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St.-Recht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folg. Bestimmungen ermittelt u. ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. aufge- wandten Verwalt.-, Unterhalt.-, Betriebs- u. sonst. Ausgaben, sowie alle auf dem Unter- nehmen haftenden Lasten, insbes. die für Verzins. u. Tilg. der Prior.-Oblig. erforderl. Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Res.- u. Ern.-F. vorweggenommen. 3) Die zu entrichtenden Eisenbahnabgaben u. etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unternehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besond. Rückstell. beschliesst, u. nachdem zuvor die Gewinnanteile für die Dir. u. den A.-R., davon gekürzt worden sind, zur Verteilung auf A.-K. Für den R.-F. gelten die gesetzl. Vorschriften. Da für diesen RM. 1 400 006 zurückgestellt sind, sind Rückl. nicht mehr vorzunehmer. Die Rückl. in den Reservestock I u. den Ern. Stock erfolgen nach besond. Regulativ. Der A.-R. erhält eine feste Jahresver- güt. von zus. RM. 7000 u. ausserdem 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüst. 17 037 812, Bauten in Ausführ. 66 095, Vorräte 506 769, Beteil. 555 500, Kaut.-Eff. Dritter 111 900, Forder. in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. 1 473 357, Kassa 6158. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Schuldver- schreib. 454 120, Rückl. für aufzuwert., gekünd. u. eingel. Schuldverschr. 512 002, Tilg.-Stock für Anschlussgleise 9914, Erneuer.-F. 302 740, Spez.-R.-F. 38 073, R.-F. I 1 400 000, do. II 1 516 482, rückständ. Zs.-Scheine 9139, ausgeloste, nicht eingelöste Schuldverschr. 2893, Kaut. Dritter 111 900, Schulden in lauf. Rechn. 815 266, Reingewinn 585 060. Sa. RM. 19 757 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 55 672, Verzs. der Schuldverschr. 9139, Tilg. der do. 18 203, Rückl. in den Ern.-F. 162 687, do. in d. Spez.-R.-F. 17 037, Abschr. 72 580, Reingewinn (Div. u. Vortrag) 585 060. – Kredit: Übertrag aus 1924 24 567, Betriebs-Über- schuss 845 868, Kontokorrent-Zs. 49 945. Sa. RM. 920 382. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 93, 88*, –, 60, 94.25, 93*, 75, 76.50, 275, 9800, 51, 60.60, 34.25 %. Notiert in Berlin. Nicht zum Börsenhandel zugelassen sind die Akt. Lit. D Nr. 1–351. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 3, 4½, 4½, 0, 0, 8, 100, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Eisenbahn-Dir. Kratz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Bansi, Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Gen.-Dir. Ernst Lamm, Berlin; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Gerhardt, Halberstadt; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Kammerpräs. a. D. Dr. Zimmermann, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Blankenburg (Harz): Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. 0 0 Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges, in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Reichsbahn-Ges. Reichsbahn-Dir. Hannover. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1925 noch M. 368 000 in Umlauf, aufgewertet mit 15 % auf RM. 55 200. Zs. 2 % für 1926, zahl- bar gegeu Einreich. des Coup. Nr. 69 per 1./10. 1925, mit RM. 3 für M. 1000. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1913–1925: 95, 95*, t, 87.50, –, 90*, 90, 90, 90, –, 50, 8, – %. Die Anl.-Stücke werden auf den RM.-Nennbetrag (M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bau 1 131 883, Betriebsmittel 218 142, Kassa 2508, Reichsbahndir. Hannover 89 831, Debit. 20 481. – Passiva: A.-K. 500 000, 4 % Anleihe 55 200, Ern.-F. 87819, Spez.-R.-F. 2011, R.-F. 320 752, Spez.-Ern.-F. 153 712, Gaspressanlage-Tilg.-F. 8000, Spez.-Tilg.-F. 173 877, Anleihe-Tilg.-F. 132 000, Kredit. 28 717, Gewinn 756. Sa. RM. 1 462 846. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Erneuer. 91 449, Spez.-Res. 1000, Unk. 30 619, Gewinn 756. – Kredit: Vortrag aus 1923/24 9245, Betriebsgewinn 112 931, Zs. 1649. Sa. RM. 123 825.