1398 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0 Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Clamor Gerding. Aufsichtsrat: (5) Vors: Justizrat u. Notar G. Böning, Blumenthal; Stellv. Fabrikdir. Rich. Jung; Mitgl.: Fabrikbes. H. Dewers, Bürgermeister C. Kürten, Blumenthal; Fabrik-Dir. Otto Freise, Grohn. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Auto-Werkstätten u. Garagen Glitsch Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 7./8. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, Ausführ. einschläg. Geschäfte u. Vermiet. von Garagen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 400 000 auf RM. 42 000 durch Umwert. der bisher. 1400 Aktien zu M. 1000 in 2100 dergl. zu RM. 20. = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 356, Postscheck 11, Debit. 6906, Waren 3478, Masch. 2350, Werkz. 300, Büroeinricht. 600, Betriebswagen 500, Grundst. u. Geb. 33 800. — Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 4094, zweifelhafte Forder. 635, R.-F. 700, Vortrag 873. Sa. RM. 48 303. 8 Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. August Glitsch, Bonn. Aufsichtsrat. Vors. Clemens Mangner, Barmen; Max Lüster, Beuel; Heinr. Glitsch, Gedesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremer Reederei-Vereinigung Akt.-Ges in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb von Beteil. an and. Ges., die sich unmittelbar oder mittelbar dem Betriebe der Schiffahrt u. ihrer Förderung widmen, Verwalt., Veräuss. u. Finanz. solcher Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung oder Darleihung von Geld dienen, Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eff. RM. 3 522 500. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 3 517 500. Sa. RM. 3 522 500. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern RM. 815. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 815. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 50, 0 %. Direktion: Herm. Bultmann, Adolf Fr. B. Stein, Jacob Diedr. Peter Stauder. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat C. Stimming; Stellv. Herm. Helms, E. Glässel, H. Hehmsoth. C. Stapelfeldt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A. R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausgedehnt u. den Leichter- verkehr auf der Ostsee aufgenommen. Schiffsbestand Ende 1925: 31Frachtdampfer (zus. 18 400 t), 2 Seeleichter (2750 t), 5 Flussleichter (990 t), 8 Seeschlepper (zus. 4310 PS.), 16 Fluss- schlepper (2355 PS.). – Ut. Gold-Eröffn.-Bilanz konnte die Ges. ihr unverwässertes A-K. nicht aufrechterhalten. Der durch die Kap.-Umstell. ausgewiesene Verlust von RM. 750 000 zuzügl. der vor dem Kriege vorhand. Sonderrückl. ist entstanden einesteils durch die grosse Entwertung der beträchtlichen Bestände an Kriegsanleihe usw. sowie durch die Verluste, welche der Ges. infolge der Ablieferung des Frachtdampfers „Weser“ an den Feindbund u. die Versenkung der beiden Seeschlepper „Arcona“ u. „Neufahrwasser“? während des Krieges erwachsen sind. Die der Ges. vom Reich dafür gezahlten Entschädigungen stellten nur einen ganz geringen Bruchteil der verlorenen Werte dar. ――――‚― ―