Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1399 Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., mind. aber zus. RM. 10 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Leichter 1 968 237, Bergungsgeräte 10 000, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 50 930, Werkstatt 9000, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. 12 100, Kassa 7162, Material. 38 956, Debit. 705 862. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Kredit. 843 840, Gewinn 33 409. Sa. RM. 2 802 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 158 493, Unk. 314 170, Gewinn (Vortrag) 33 409. – Kredit: Vortrag 2731, Gesamterträgnis 503 341. Sa. RM. 506 072. Kurs Ende 1913–1925: 100.50, 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, –, 30, 50, 34 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Meineke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Franz Schütte, Otto Vahland, Bremen; Kfm. Dr. Rich. Merton, Dir. H. Winkler, Franz Hansen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Die G.-V. der Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. u. der Kleinbahn - Akt.- Ges. Bunzlau- Modlau beschlossen am 5./4. 1921 ihre beiden Unternehm. unter der Bezeichn. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesell- schaft zu einer Fa. zu vereinigen; das A.-K. wurde auf M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu -Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1924/25: 374 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512, 293 491 t. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-N eudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapital lt. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus- gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Klein- bahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenb.-Anlage 1 996 623, do. (Erweiterungen) 29 351, Betriebsmaterial. 10 511, Spez.-R.-F.-Anl.: Eff. 17, Lenz & Co., Spez.-R.-F. 5818, Ern.-F.-Anl.: Material 28 808, Eff. 194, Lenz & Co., Ern.-F. 21 255, Städt. Spark. Bunzlau 26 492, Wertp. 3, Kaut. 60 000, Debit.: Lenz & Co., Betrieb 118 484, Girokasse Bunzlau, Div. 19 427, Girokonto Bunzlau, Triebwagen-F. 10 562, Girokasse Bunzlau, Unterstützungs-F. 1570, Kassa 553. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 9697, Spez.-R.-F. 5836, Ern.-F. 76 606, Unterstütz.-F. 7000, Triebwagen-F. 10 561, Eisenb.-Anl.-Tilg.-F. 29 351, Rückstellung für Geländeerwerb 16 000, Kaut. Lenz & Co. 60 000, Div. (nicht eingelöste) 18 468, Kredit. 12 000. Gewinn 84 151. Sa. RM. 2 329 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleichsstock für Beamtenbesoldung 5810, Unter- stütz.-F. für Beamte 429, do. für Arbeiter 5000, Ern.-F. 85 000. Eisenb.-Anl.-Tilg.-F.: Abschr. auf Eisenb.-Anl. 29 351, R.-F. 9697, Spez.-R.-F. 5818, Rückstellung für Geländeerwerb 16 000, Kückstellung für Zusatzaufwertung 2000, Gewinn 84 151. Sa. RM. 243 258. – Kredit: Eisenb.-Betrieb: Einnahmen RM. 243 258. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0, 2, 4 %. Direktion: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Druckereibes. Benno Fernbach, Stadtbaurat Fischer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Verw.-Ger.-Rat Grosse, Berlin; Stellv. Landrat von Hoffmann, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, 1. Bürgermstr. Burmann, Bunzlau; Hüttenbesitzer K. Bardtke, Kittlitztreben; Gemeindevorst. Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Bürgermstr. Dr. Prietzel, Bunzlau; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtgirokasse.