1400 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Betriebs- eröffnung Butzbach-Lich am 28./3. 1904. „ Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1/8. 1909 aut der Teilstrecke Queckborn-Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg- Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 km. Eine grössere Anzahl industrieller Unternehm. sind durch Gleisanschluss mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 756 000 in 1756 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-Và v. 5./5. 1903 um M. 201 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. lt. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000. Die G.-V. v. 21./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000, also auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss zus. M. 1 305 114. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 756 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 550 000 in 2¾ % Oblig. à M. 1000 v. 1903. Gekündigt z. 10./5. 1923. II. M. 490 000 in 2¾ % Schuldverschreib. à M. 1000 v. 1908. Gekündigt z. 10./5. 1923 III. M. 347 000 u. M. 175 000 in 2¾ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 v. 1909. Ge- kündigt z. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 31./3. 1925 RM. 222 300. Sanierung 1912: Näheres darüber s. Jahrg. 1922/23. ... Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1- Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenb.-Anlage 4 743 7 50, do. (Erweiterungen) 10 165, Grund u. Boden 150 000, Betriebsmaterial. 12 079, Spez.-R.-F.-Anlage: Lenz & Co., Spez.-R.-F. 4743, Ern.-F.-Anlage: Wertp. 1, Lenz & Co., Ern.-F. 64 725, Material. 13 714, Debit. 18 698. — Passiva: A.-K. 1 756 000, R.-F. 833 049. Spez.-R.-F. 4743, Obl. 222 300, Staatszuschuss 1 301 216, Grund u. Boden 150 000, Ern.-F. II (Wertverminderung) 629 000, Ern.-F. 1.78 4415 Obl.-Steuern 7916, Eisenb.-Anlage-Tilgung 10 165, Kredit. 6342, Gew. 18702. Sa. RM. 5 017 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 1111, Ern.-F. 51 572, Spez.-R.-F. 4743, Aus- gleichstock f. Beamt.-Besold. 4399, Eisenb.-Anlage-Tilg. 10 165, Gewinn 18 702. Sa. RM. 90 695. –Kredit: Eisenb.-Betrieb RM. 90 695. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %, 1924/25: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister Max Semke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Medizinalrat Dr. phil. Vogt, Butzbach; Stellv.: Ökonomierat Karl Hoffmann, Hof-Güll; Bürgermeister Konrad Reuhl, Gambach: Dr. jur. Alfons J affé, Verkehrs- Dir. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Bürgermeister Dr. Kayser, Bad Nauheim; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Altbürgermeister Schmidt, Queckhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lenz & Co., G. m b. H., Hauptkasse. Kleinbahn A.-G. Bismark- Gardelegen- Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: ―. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. d. M.-Beetzendorf- Diesdorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1, 435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle u. nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Kapital: RM. 4 781 000 in 4781 Aktien à RM. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Akt. Urspr. M. 1 932 000, erhöht 1903 um M. 790 000 zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. 1904 um M. 959 000 zwecks Erwerbs des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung von 959 Aktien. Wegen Erhöhung um M. 475 000 auf M. 4 156 000 siehe oben. 1910 zum Bau der Bahn von Rohrberg über Hanum nach Zasenbeck Erhöhung um M. 754 000 u. Einziehung von 5 Aktien; nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.K. M. 4 905 000. Die G.-V. 23./7. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 799 000 durch Ankauf von M. 106 000 eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 dann Umstell. von M. 4 799 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 4 728 219, Beteilig. 83 965, Eff. 59 869, Kaut.-Eff. 150, Ern.-F. 140 066, Spez.-R.-F. 55, Material. 33 643, Vorschüsse 5002, Darlehen