3.......GGQGGGQQ. . ― ―― 41 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1401 50 300, Bankguth. 115 156, Forder. 135 598, Kassa 14 092. – Passiva: A.-K. 4 781 000, Ern.-F. 198 311, R.-F. 87 518, Spez.-R.-F. 1104, Betriebserhalt. 30 000, Schulden 159 057, Gewinn 109 128. Sa. RM. 5 366 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9332, Kursverlust 4962, Ern.-F. 150 000, Abschr. 30 000, R.-F. 5802, Spez.-R.-F. 1102, Reingewinn 109 128 (davon: 1½ % Div. auf das A.-K. von 4 781 000 71 715, Vortrag auf neue Rechnung 37 413). – Kredit: Gewinnvortrag: Zs. 14 988, Betrieb 295 338. Sa. RM. 310 327. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Vorstand: Landesbaurat Sell; Stellv. Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürger- meister i. R. Beck, Gardelegen. 9 Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Kaufm. Eckhorst, Bismark; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apenburg; Reg.-Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Dr. Thiemer, Salz- wedel; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt Reinh. Schulze, Stapen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1 900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Stadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassen- bestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- u. lastenfrei an die Stadt unent- geltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungs- ansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus.hang stehende Tätigkeiten. Die beiden inzwischen aufgelösten Ges.: Casseler Stadteisenbahn u. Casseler Strassen- bahn wurden 1897 für M. 855 000 bezw. für M. 2 040 000 übernommen, das Liniennetz erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Bahnlänge 35.4 km, davon zwei- gleisig 20.35 km, Länge aller Gleise einschl. Neben- u. Bahnhofsgleise 64.41 km. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäftsjahres die nachstehenden Linien von insgesamt 45.3 km Betriebslänge gefahren: 1. Königsplatz-Wilhelmshöhe; 3. Bettenhausen-Bahnhof Cassel- Germaniastrasse; 4. Wolfsanger, Theater-Hindenburgplatz, Kirchditmold-Prinzen- quelle; 5. Holländische Strasse-Hohenzollernstrasse-Mulang bzw. Druseltal; 6. Mombach- strasse-Hohenzollernstrasse-Hindenburgplatz; 7. Niederzwehren-Königsplatz; 9. Rothen- ditmold-Königsplatz-Schönfeld. Die Ges. besitzt 88 Motorwagen u. 61 Anhänger. Die Erlaubnis zur Strassenbenutzung ist seitens des Bezirksverbandes und seitens der Gemeinden Cassel, Wehlheiden, Kirchditmold, Rothenditmold und Bettenhausen ohne Ent- gelt erteilt worden, dagegen ist die Ges. verpflichtet, die gesamte zum Bahnbetriebe und zur Beleuchtung der Wagen erforderliche elektrische Kraft ausschliesslich aus dem Elektri- citätswerk der Stadt Cassel zu entnehmen, und zwar gegen ein Entgelt, aber in keinem Falle einen höheren Preis als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke, welche zum Teil der Ges. leihweise seitens der Gemeinden überlassen worden sind, fallen sämtlich mit Ablauf der Konzession den Gemeinden kostenlos anheim. Es befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte nebst Ver- walt.-Gebäude in Cassel-Wilhelmshöhe sowie je ein Betriebsbahnhof in Cassel-Bettenhausen, in Cassel in der Hölländischen Strasse, in Niederzwehren u. in Wolfsanger. Vorhanden sind ferner 4 unbebaute u. 2 bebaute Grundstücke mit einer Gesamtgrösse von 31 191 qm, davon bebaut 681 qm. Kapital: RM. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Ursprünglich M. 3 Mill., erhöht 1898 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. 7 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. mit 115 % zurückgezahlt; die Vorz.-Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1:1 v. 8./8.–22./8. 1921 zu 112 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899. Aufwert.-Betrag RM. 150 für nom. M. 1000. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –*, –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80, – %. Wurde- auch in Frankf. a. M. notiert. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1909. Aufwert.-Betrag RM. 150 für nom. M. 1000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –, –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80, – %. Wurde auch in Frankf. a. M. notiert. III. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1912. Aufwert.-Betrag RM. 150 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –*, –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80, – %. Wurde auch in Frankf. a. M. notiert. Von vorsteh. 3 Anleihen Anf. 1926 noch M. 3 024 000 im Umlauf. Der Zs.-Cpn. p. 2./1. 1926 vorsteh. 3 Anleihen wurde mit 2 % = RM. 3 eingelöst.