1402 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. IV. M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./1. 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1925 in Berlin: 96, –, –, – %. Zur Rückz. zum 2./1. 1926 gekündigt. Aufwert.-Betrag RM. 11.63 für nom. M. 1000. V. M. 5 000 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. v. 14./6. 1921; unkündbar bis 1./7. 1926. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1925: 84, –, –, – %. Aufwert.-Betrag RM. 9.51 für nom. M. 1000. Die Stücke vorsteh. Anleihen werden nach Ablauf der Einspruchsfrist auf folgende Nennbeträge abgestempelt werden: 4 % auf RM. 150, 4½ % auf RM. 10 unter Ablös. des Spitzenbetrages in bar, 5 %, lautend über M. 2000, auf RM. 15 unter Ablös. des Spitzen- betrages in bar, 5 %, lautend über M. 1000, werden, da der Nennbetrag RM. 10 nicht erreicht, gegen den Betrag von RM. 9.51 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St/ Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), dann Tant. an den Vorst. u. Angestellte, Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Übernomm. Bahnanl. 2 124 206, Bahnanl. 8 018 231, Grundst. u. Wohnh. 290 280, Baurechn. 51 787, Geschäftseinr. 1, Pferde 1, Vorräte 197 359, Aussenstände 115 817, Kassa 886, Bankguth. 300 349, Wertp. u. Beteilig. 95 851, Wertp. der Aktientilg. 169 847, Fürsorgekasse für Arb. 48 411, Feuerversich. 6500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Schuldverschr. 507 735, Oblig.-Steuer 36 894, Gläubiger 170 216, Haft- pflichtvers. 120 025, Tilg. 1 370 000, Abschreib. 1 865 000, Ern.-K. 158 984, Fürsorgekasse für Arb. 150 000, Gewinn 440 674. Sa. RM. 11 419 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 080 413, Steuern u. Abgaben 192 563, Abschr. 6278, Haftpflichtversich. 40 000 Tilg. 70 000, Ern.-K. 120 000, Fürsorgekasse für Arb. 50 000, Reingewinn 440 674 (davon: Div. 420 000, Tant. an A.-R. 20 067, Vortrag 606). – Kredit: Betriebseinnahm. 2 935 379, Zs. 32 144, verschied. Einnahmen 32 405. Sa. RM. 2 999 928. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, 16, 40, 80 %. Vorz.-Akt. 1923 – 1925: –, 37, 89 %. – In Frankf. a. M.: 108, 108*, –, 106, 1133 100, 88, 185, 610, –, 37, 74 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: In Frankf. a. M.: 100, –, 37, 2 % Divldenden St.-A. 1912/13–1924/25: 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 0, 0. 7 %. Vorz.-Akt. 1921/2 bis 1924/25: 7, 0, 0, 7 %. Auf die Nachzahl. der Div. für 1922/23 u. 1923/24 haben die Aktionäre verzichtet. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Langlet, Willy Schreiber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- rat Dr. Ed. Harnier, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank- Dir. Georg Schorbach, Cassel; Baurat L. Witthöft, Grünau b. Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Baurat Dir. Ed. Holstein, Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.-Ges. in Charlottenburg 4, Sybelstr. 46. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück (Zwinglistr. 25) 33 600, do. (Lippehner Strasse 26) 22 500, Bargeld 527. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. (Zwinglistr. 25) 30 300, do. (Lippehner Strasse 26) 19 500, Darlehn 1300, Gewinn 527. Sa. RM. 56 627. Direktion: Adolf Weiss, Wien. Aufsichtsrat: Aug. Gaston Wormser, New York; Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis u. Vorst zurück