% * . .......... .. Ö ꝗꝗꝗ . qqꝗ *― ―――――――― 2404 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Crostitz, Kr. Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn- Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: RM. 522 000 in 522 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 in bisher. Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark-Währ. lt. Akt.-Abstempel. bis 15./7. 1925 beim Vorst. der Ges. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 516 563, Beteilig. 1830, Eff. 8192, Erneuerung 376, Spez.-R.-F. 88, Material. 4406, Vorschüsse 2010, Bank 11 716, Debit. 3420, Kassa 3818. – Passiva: A.-K. 522 000, Erneuerung 15 641, R.-F. 672, Spez.-R.-F. 107, Kredit. 3396, Reingewinn 10 603. Sa. M. 552 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3294, Kursverlust 868, Rückl. f. Erneuerung 11 400, Rückl. in R.-F. 567, do. für Spezialres. 170, Abschreib. v. Bahnanlagek. 3000, Rein- gewinn 10 603 (davon Div. 10 440, Vortrag 163). – Kredit: Betriebsüberschuss 28 927, Zs. 939, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk 36. Sa. RM. 29 903. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Zschortau; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 191II. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders Mebl u. Futtermittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Sie besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. — Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundst. bei Neufahrwasser, mit einem Flächen- inhalt von 5ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 qm; 3. aus einem Grundst. in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 a 55 qm; 4. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundst. befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges.: Auf dem unter 1. genannten Grundst in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von rund 11 300 qm; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagen- speicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinricht. u. einer Beleg.-Fläche von 16 800 qm; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rund 3075 am Grundfläche; 4. ge- nannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, 6 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von 4650 qm. Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund u. Boden a) in Stettin am Dunzig 4000 qm Fläche, b) in Malchin u. Jarmen. Die Pachtdauer erstreckt sich für die Grundstücke in Stettin, Malchin u. Jarmen bis zu den Jahren 1922/28. Die Ges. steht in Verbindung mit der Danziger Reederei A.-G., Danzig, u. besitzt Anteile der Harburger Lagerhaus G. m. b. H. Kapital: Danz. Gulden 2 100 000 in 7000 Akt. zu Danz. Guld. 300. Urspr. M. 1 250 000. 1912 Erhöhung um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 3 300 000 in 2800 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, erstere übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 200 %, während die restl. M. 1 400 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. wurden lt. Entscheid. des Danziger Obergerichts v. 13./2. 1925 für nichtig erklärt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 7 000 00 auf Danz. Gulden 2 100 000 in 7000 Akt. zu Danz. Gulden 300. Anleihe: M. 600 000 in 4½ Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hyp. sichergestellt. In Umlauf ult. Juli 1924: M. 145 425. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Auf Grund des Danziger Aufwert.-Gesetzes sind die Oblig. mit Da. G. 30 für M. 100 ab 11./10. 1925 zurückzuzahlen. Der Ges. steht