Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1405 es jedoch bis zum 11./4. 1926 frei, eine Stundung der Zahl. bis zum 31./12. 1931 zu verlangen. In diesem Falle erhöht sich die Aufwert.-Quote auf D. G. 50 für M. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Gbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Danziger Gulden-Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 624 750, Lagerhäuser 1 498 050, Leichterfahrzeuge 15 000, Melassebassins 24 000, Kontorgeb. Neufahrwasser 8500, Mobil. 6623, Utensil. 22 500, Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhaus G. m. b. H. 62 500, Aussenstände 314 252, Bankguth. 25 057, schweb. Forder. 33 320, Kassa u. Scheckguth. 12 743, Verlust 800 554, (Avale 26 250). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundschuld-Oblig. 41 695, K. für vertragl. Verpflicht. 70 500, Delkred. 334 270, Akzepte 62 500, Kredit. 153 990, Bank- schulden 542 751, schweb. Schulden 142 146, (Avale 26 250). Sa. Danz. G. 3 447 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 399 575, Steuern 61 968, Zs. 48 152, Reparat. 9631, Grundschuldzs. 536, Rückstell. für Ausfälle 300 000, Abschr. 48 652. – Kredit: Spedition 44 712, R.-F. 23 250, Verlust 800 554. Sa. RM. 868 517. Kurs Ende 1913–1925: 103.30, 89*, –, 100, 103, 97*, 170, 368, 640, 6100, 21, 23, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 0, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 20, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: V. Wieler, H. W. L. Nicolai. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Rich. Lenz, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Kaufm. Max Richter, Bank-Dir. Herm. Schede, Komm.-Rat schwed. Gen.-Konsul Emil Behnke, Geh. Regierungs-Rat Karl Seering, Senator Dr. Paul Eschert, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Disconto-Ges., Richard Lenz & Co., Bernheim, Blum & Co. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Bahngebiet: Die normal- spurige Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. An Fahrbetriebsmitteln waren vorhanden ult. März 1925: 3 Lokomotiven, 4 Personenwagen, 1 Pack-Postwagen mit Abteil. 2. Klasse, 1 offener u. 1 gedeckter Güter- wagen nur für den Lokalverkehr, 1 Arbeitswagen. Kapital: RM. 549 900 in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til- gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 500 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1925 noch in Umlauf M. 42 000 aufgewertet mit RM. 6300. Die Anl. ist gekündigt zum 1./7. 1926. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges.; Einbeck: Hildesheimer Bank vorm. Jos. Kayser & Co. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlagen 348 754, Wertp. 382, Kassa 756, Kap.-Entwert.-K. 274 283. – Passiva: St.-A. 300 000, St.-Prior.-A. 249 900, Vorzugsanleihe 6300, Kredit. 25 671, Gewinn 42 304. Sa. RM. 624 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 221 234, Gewinn 42 304. – Kredit: Betriebseinnahme 261 758, Zs. 1779. Sa. RM. 263 537. Kurs Ende 1913–1925: Prior.-Aktien: 104, 104*, –, 90, –, 907, 100, 95, 130, –, 7, 48, 16 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1924/25: Prior.-Aktien: 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebsdir. Ludwig Siegmann, Einbeck; Bürgermeister a. D. Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Landrat Dr. von Engel, Einbeck; Stellv. Fabrikbes. Otto Arnold, Juliusmühle; Mühlenbes. Düker, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Bürgerm. Pergande, Dassel; Hofmarschall Baron von Alten, Wormsthal; Rechtsanw. Weisskittel, Dassel; Eisenbahn-Dir. Frenzel, Wellerode b. Cassel. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges.; Einbeck: Amtssparkasse.