1406 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gustay Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Schlussbilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 2700, Kassa 1000, Schecks 69, Wertp. 1, Debit. 79 291. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr. 1073, Kredit. 61 344, Reingew. 645. Sa. RM. 83 063. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 44 791, Abschr. auf Inv. 345, Rein- gewinn 645. – Kredit: Speditions-K. 45 014, Kursgewinne u. Zs. 768. Sa. RM. 45 783. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Stellv. Dir. Karl Weiss, Meissen; Albert Weimar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betäfig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus. hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm., die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 80 000 Nam.- St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen Aktien sollen zum Kurse von 100 % der Reichsbahnges. angeboten werden, die dann mit 14 % an der Ges. beteiligt sein würde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 1 875 000, Grundst. u. Geb. 285 000, Fahrzeuge 430 000, Fahrzeugbereifung 25 000, Tankanl. 10 000, Einricht. 170 715, Beteilig. 290 000, Waren 585 737, Schuldner 1 050 492, Lieferantenanzahl. 939 187, Darlehen an Tochterges. 1 561 097, halbfertige Aufträge 342 712, Vorauszahl. 31 228, Kassa 23 773. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen der Aktion. 1 950 000, R.-F. 50 000, Hyp. 57 000. Gläubiger 710 558, Anzahl. auf div. Aufträge 918 633, Akzepte 810 852, Rückstell. 71 624, Gewinn 51 276. Sa. RM. 7 619 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 631 084, Abschr. 297 355, Gewinn 51 276. Sa. RM. 1 979 716. – Kredit: Betriebseinnahm. RM. 1 979 716. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 10 %. Direktion: Lorenz Strobel, Friedr. Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke; Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Stadtbaurat Hermann Manté, Chemnitz; Amtshauptm. Friedrich Richter, Zittau; Amtshauptm. Dr. Franz Schulze, Ober- Reg.-Rat Dr. Aulhorn, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: RM. 60 000 in 200 Aktien à RM. 300. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Eff. 1, Mobil. u. Immobil. 36 400, Kassa 712, Scheckguth. 14 014. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verschleiss-F. 431, Kredit. 13 944, uneingelöste Div. 105, Reingewinn 7873. Sa. RM. 88 354.