Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1407 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6430, Löhne 8015, Reparat. 2808, Fährpacht, Mieten, Steuern 11 131, Handl.-Unk. 10 469, Reingewinn 7873. – Kredit: Fähreinnahmen 46 312, Mieteinnahmen 416. Sa. RM. 46 728. Gewinn-Ertrag 1914/15–1924/25: 9½, 6½, ?, 14, 0, 5, 25, 25, ?, RM. 15, RM. 39 per Aktie. Direktion: Peter Esser, Jos. Etz. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen, Rechtsanw. Herm. Löffelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffahrts- und Speditions-Akt--Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln, Mainz, Düsseldorf u. Mannheim. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Uber- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampferpark 1 182 503, Geb. u. Büroeinricht. 91 956, Material. 25 768, Kassa 3521, Debit. 94 966 (Avale M. 25 742), Verlust 55 990. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. fl. 195 000 311 500, Auslandsanleihe fl. 200 000 319 600, Kredit. 223 606, (Avale M. 25 742). Sa. RM. 1 454 706. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 177 070. – Kredit: Übertrag R.-F. 30 000, Reederei u. Speditionen 91 079, Verlust 55 990. Sa. RM. 177 070. Dividenden 1922–1924: 150, 0, 0 %. Direktion: Dir. Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; Hermann Christeleit, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister A. Wächter, Bamberg; Stellv. Reeder C. W. H. van Dam, Scheveningen; Reeder Carl Presser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizerische Transport-Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 14/11. 1923; eingetr. 24./11. 1923: Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ausführung von Transporten insbes. in die Schweiz u. aus der Schweiz sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Md. in 50 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: ? %. Direktion: Wilhelm Gathemann, Wilhelm Weinmar. Aufsichtsrat: Adolf Klein, Duisburg; Wilhelm Schlipper, Meiderich; Ober-Ing. Max Schulz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Vorstand in Frauenburg. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bezw. 7./9. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Bis Dez. 1923: M. 5 829 000, u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500.