1408 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Ga Ves Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Überrest an sämtl. Aktien eleichmässig. Der A.-R. bezieht nur Tagegelder u. werden die baren Auslagen erstattet. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahn anl. 5 133 009, Bahnhofsgeb. Braunsberg 52 490, Eff. 421, Schuldner 51 938, Kassa 193. – Passiva: A. 4 000 000, R.-F. 140 421, Ern.-F. 620 830, Hyp. 429 954, Gläubiger 46 846. Sa. RM. 5 238 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 667, weitere Rückl. für Hyp.-Aufwert. 169 381. Kredit: Betriebsrechn.: (Betriebseinnahmen 568 765, abz. Betriebsausgaben 567 196), 1568, versch. Einnahmen 2118, Entnahme aus R.-F. 166 362. Sa. RM. 170 049. Dividenden 1912/13– St.-Akt. Lit. A: je garantierte 3½ %; St.-Akt. Lit. B: 2, 9ůx 03 3% , 2½, 2½, 4, 3½, 3½, 5½, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 3 3¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 (K). I Mühlenbes. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stanke- witz, Braunsberg; Präs. Dr. Jung, Berlin; Landeshauptmann Kruse, Danzig; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Elbing; Dir. Paul Lenz, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann von Brünneck, Geh. Baurat Habich, Königsberg. Zahlstelle: Frauenburg: Ges.-Kasse im Bureau der Copernicus- Mänlenwerke Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz 1926: 19 Leichter, 3 Dampfer, 1 Motorleichter mit einer Gesamtladefähigkeit von 4200 t. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt., ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umcstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 120000 in 240 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1288, Bank 1289, Kreditb., Mitgl. Anteil 500, Sparbuch 10 000, Buchford. 26 386, Material 750, Dampfer, Barkasse, Leichter u. Motor- leichter 108 420, elektr. Winden 1200, Kontorinv. 500, Betriebsinv. 300. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 13 000, Erneuer. 19 000, Kredit. 58 220, Div. 12 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 800, Elbschiff- Berufsgen. 3000, unbezahlte Steuern 758, Gewinn. Vortr. 855. Sa. RM. 226 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 34 645, Steuern 6980, Arbeitslöhne 4118, Heuern 94 708, Reparat. 17 919, Material. 33 373, Kohlen 14 161, Bugsier 2176, Ver- sicher- 6683, Kranken- u. Inv.-Beitr. 3804, Abschreib. 37 821, Gewinn 17 414 (davon: Div. 12 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 800, Rückstell. für Elbschiff-Berufsgen. 3000, Rückstell. für unbez. Steuern 758, Vortrag 855). – Kredit: Gewinnvortr. 653, Gewinn aus Befrach- tungen 270 357, Zins. 1839, Agio 957. Sa. RM. 273 807. Dividenden 1914–1925: 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20, 0, 10, 10 %. Direktion: Vors. Mühlenbes- Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: B. F. Piening, Peter Kölln, Ernst Schmidt, J ohs. Schlüter, Heinr. Kahlke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Ems“' in Emden, Am Delft 32. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden –Borkum, Borkum-–Norderney, Borkum-–Delfzijl. Besitz 3 Dampfer; ein neuer Dampfer befindet sich im Bau. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 (nach Umstellung RM. 177 500) beteiligt. Kapital: R M. 420 000 in 1050 Aktien à RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23. 2. 1907 um M. 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1I. 4. 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 15./4.–15./5. 1922 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20. /9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 420 000 in 1050 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Schiffsmaterial 210 000, Immobil. 8500, Wertp. 100, Beteil. an der Borkumer Kleinbahn- u. D.-A.-G. 177 500, Bankguth. 90 000, Kassa 8228. – Passiva: A.-K. 420 000, Kesselerneuerungs. F. 10 000, R. F. 20 000, Div. 43 040, Vortrag 1288. Sa. RM. 494 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparaturen, Gehälter u. Steuern 312 086, Rückl. a. Kesselerneuerungs.-F. 10 000, Rückl. a. R.-F. 20 000, Div. 42 000, restl. Div. 1040, Abschr. a. Schiffe u. Immobil. 23 900, Vortrag 1288. – Kredit: Fahrten