1410 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Carl Kneisel, Ottomar Ebeling; vom Betriebsrat Ferd. Elliger, Gustav Feldhoff, sämtlich in Erfurt. Zahlstellen: Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Filiale Erfurt, Kom- munalbk. Erfurt. £ Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Ges. in Eschershausen. Gegründet: 25./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Konzession für den preussischen Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündig. gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminder. käuflich zu erwerben. Konz. für den braunschweig. Teil v. 16./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. – Betrieben wird die normalspurige Nebeneisenbahn von Vorwohle nach Emmerthal. Bahnlänge 32,3 km, wovon 23,4 km auf braunschweig. Gebiet u. 8,9 km auf preuss. Gebiet entfallen. Betriebseröffnung 9./10. 1900. Den Betrieb führt seit 1./4. 1917 die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. Der Wagenpark setzt sich zusammen aus: 6 Lokomotiven, 9 Personenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 49 offene u. 14 verdeckte Güter- wagen, 10 Kalkdeckelwagen u. 3 Bahnmeisterwagen; ein Teil der Wagen ist im Staatsbahn- wagenpark eingestellt. Kapital: RM. 4 200 000 in 7000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 055 000 in 2600 St.-Akt. Lit. A u. 455 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss Gleichstell. beider Aktiengattungen u. weiter Erhöh. um M. 3 945 000 in Akt. zu M. 1000, zu pari ausgegeben. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staatssubvention von M. 405 000 Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 4 200 000 in 7000 Akt. zu RM. 600 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.) Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannover. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. (Grenze 10 % des A.-K.) ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere R.-F. für die Strecken im Braunschweig. u. Preuss. Gebiet. Erreichen beide R.-F. zus. die Höhe von 2 % des A.-K., so können die Rückl. mit Genehmig. des Braun- schweig. Staatsminist. solange unterbleiben, als die Fonds nicht um je eine volle Jahres- rücklage wieder vermindert sind. Weiter Beitrag zu den Ern.-F.; sodann die vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Rest bis 4 % Div. an St.-Akt. Lit. A, bis 4 % an St.-Akt. Lit. B, Überschuss an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 1200. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahneinheit 4 753 009, Wertp. f. Schatzbestände 557, Betriebsvorräte 16 028, Vorräte f. d. Schatz f. Ern. 28 736, Anschlussgleis Kalkwerk Dielmissen 5122, Guth. bei d. Betriebspächt. 154 438. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstellungsres. 483 357, Schatz f. Ern. 81 071, Schatz f. Sonderrückl. 4826, Darlehn d. Betriebspächterin 68 009, Kto. Neue Rechnung 14 642, Gewinn 105 985. Sa. RM. 4 957 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schatz f. Ern. 35 231, Schatz f. Sonderrückl. 4788, Gewinn 105 985. Sa. RM. 146 005. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 146 005. Dividenden: 1913/14–1923/24: Akt. A: 4, 4, 4, 3.3, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 0 %; Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) gleichber. Akt. 1924/25: 2½ %. Direktion: Baurat Kurt Fleck, Stadtrat Erich Cruse, Dir. Rich. Melchert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Anton G. Wittekind, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Hoeft, Elberfeld; Bankdir. Henry Erlanger, Berlin; Gen.-Dir. Theodor von Helmolt, Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Ober-Ing. Wilh. Blodek, Bln.-Dahlem; Gemeindevorsteher Wilh. Tacke, Kemnade. Zahlstellen: Berlin u. Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer: Die Stadtgemeinden: Essen, Gelsen- kirchen, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Hamborn; die Industrie- u. Handels- kammer für die Kreise Essen, Mülheim (Ruhr) u. Oberhausen zu Essen; die Junkers- Luftverkehrs-Akt.-Ges., Dessau; der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Essen; Witwe Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Firma Simon Hirschland, Essen. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit eigenen u. angemieteten Flugzeugen aller Art, Anmietung u. Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, Errichtung von Bauten, Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Fluggesellschaft, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen, sowie endlich Erwerb u. Beteilig. an Unternehm, die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebsgemeinschaften. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande ist gestattet. Die Ges. erstrebt den Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Firma Junkers, Luftverkehrs-A.-G. in Dessau. Die A.-G. dient ausschl. dem öffentlichen