1414 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: RM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Fa. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf RM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 900 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 391 513, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 10 439, Ern.-F.-Anlage 66 566, Spez.-R.-F., 358, Rentenbankanteile 26 280, Schuldner 36 397. – Passiva: A.-K. 2 908 800, R.-F. 11 494, Ern.-F. 547 066, Spez.-R.-F. 358, Rentenbank- Schuldverschr. 26 280, Gewinn 37 556. Sa. RM. 3 531 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den R.-F. 1976, Ern.-F. 33 000, Spez.- R.-F. 198, Abschr. auf Eisenbahnanl. II 4366, Vermögenssteuer 15 275, Rentenbankuml. 394, Rückl. in den Besoldungsausgleichsstock 4034, Gewinn (zum Ern.-F. 37 556. Sa. RM. 96 801. – Kredit: Gewinn im Geschäftsjahre RM. 96 801. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0, 0, 0, 0, ?. 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Fritz Bluhm. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Landrat Paul Seibold, Nimptsch; Reg.-Rat Friedr. Kurt von Alten, Reichsbahn-Dir.-Vizepräs. Theod. Zoche, Breslau; Dir. Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- u. Mainschiffahrt in Frankfurt a. M., Hafenstr. 53/55. * Gegründet: 24./9. 1844. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Schiffahrts- geschäften. Direkte Fahrten zwischen Frankfurt, Rotterdam u. Antwerpen sowie zwischen Frankfurt u. Amsterdam. Die Ges. besitzt zur Zeit keinen Schiffspark. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herabgesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.- Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertierung Ende 1898 durch- geführt. Die Aktien befinden sich seit Mitte 1916 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 100, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Effekt. 1295, Debit. 4202. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100, Kredit. 255, Steuerrückst. 50, Gewinn 93. – Sa. RM. 5498. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1587, Abschr. 99, Zs. 15, Gewinn 93. – Kredit Eff. 1295, 7s. 500. – Sa. RM. 1795. Kurs Ende 1913–1921: 116, 116*, –, 100, –, 100*, –, –, – %. Die konvert. M. 400 000 Juni 1904 zugel. Not. bis 1921 in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 2½, 3¼, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Knöss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. R. Oppenheimer, Darmstadt: Fabrik-Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Sanitätsrat Dr. med. H. Fulda, Frankf. a. M.; Bürgermeister Mueller, Darmstadt; Fritz Weinberg, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M., Moselstr. 2. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12.1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Konz. v. 14./11.1904. Zweck: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlussgleises nach den Gruben der