Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1415 Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unternehmen bezweckt vorzugsweise die Beförder. der im Bahngebiet gewonnenen Grubenprodukte zur Reichsbahn und die Versorg. der bergbaul. u. industriellen Anlagen mit Rohstoffen u. sonst. Bedarfsmaterialien. . Der Per- sonenverkehr spielte schon wegen der Kürze der Strecke nur eine untergeordnete Rolle. Die Bahn ist an den Staatsbahnhof Herdorf angeschlossen, woselbst für die Übergabe der Güterwagen ein besonderer Anschlussbahnhof, der auch für den Personenverkehr dient, angelegt ist. Die Gleise liegen bis oberhalb Salchendorf durchweg auf eigenem Bahnkörper. 5 Bahnhöfe une eine offentliche Ladestelle sind vorhanden; an Betriebsmitteln: 3 Tender- lokomotiven, 3 Personen wagen 1 Gepäckwagen, 4 bedeckte und 32 offene Güterwagen, 2 Bahn- meisterwagen. 1910 wurde für die Eisensteingrube des Freien Grunder Bergwerksvereins auf freier Strecke ein Gleisanschluss hergestellt; 1913 ein Doppelwohnhaus für Beamte mit 4 Wohnungen errichtet. Angestellte und Arbeiter ca. 50. Den Betrieb führt die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Die Ges. steht in enger Bezieh. z. Deutsch. Eisenbahn- Ges. A.-G., Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 850 000 in 3700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien àa M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Gesellsch., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 1 850 000 (2: 1) in 3700 Akt. zu RM. 500. Anleihe: RM. 189 804 Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Géschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanl. 2 237 181, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 8004, Wertp. d. Spez.-Rückl. 116, Betriebs- u. Werkstattsmaterial 8121, Schuldner 184 112. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R-F. 185 000, Darlehn 189 804, Ern.-Rückl. 91 816, Spez.-Rückl. 2353, Rückl. II 6800, Gläubiger 24 743, Gewinn 87 018. RM. 2 437 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins. 12 711, Ern.-Rückl., 55 562, Spez.-Rückl. 2237, Rückl. II 6800, Gewinn 87 018. Sa. RM. 164 329. – Kredit: Betriebsrechnung: (Einnahmen 597 198, Ausgaben 432 869) RM. 164 329. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5, 3¼, 5½, 5½ 6, 6, 5, 6, 7½, 0, 0, 4 %. Direktion: Eisenb.-Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Eckhard; Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; Emil Eisenberg, Erbenheim; Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus, Siegen; Dir. Alfred Koehler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren Niederlass.), Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein (u. dessen Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: RM. 1 335 000 in 1335 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lIt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 335 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Darlehn: RM. 349 320 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bahnanlagen Beuel-Grossenbusch 854 410, Höxtersche Kleinbahn 394 860, Kaldenkirchen-Brüggen 698 760, Wertp. 71. Wertp. u. Oberbaustoffe d. d. Ern.-Rückl. 59 586, Wertp. der Spezial.-Rückl. 37, Betriebs- u. Werkstattsmaterial 5738, Schuldner 203 188. – Passiva: A.-K. 1 335 000, R.-F. 133 500, Deutsche Eisenb.-Ges. A.-G. 349 320, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 304 407, Spez.-Rückl. 363, Gläubiger 53 739, Gewinn 40 322. Sa. RM. 2 216 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehensz. 31 438, Ern.-Rückl. 38 683, Spez.-Rückl. 202, Tilgungs-Rückl. 6933, Gewinn 40 322. – Kredif: Betriebsüberschüsse: Beuel-Grossenbusch 15 661, Höxtersche Kleinbahn 47 111, Kaldenkirchen-Brüggen 54 806. Sa. RM. 117 580. Dividenden 1912/13–1924/25: 4 3, 0, 0, 0, 2. 4½, 6½, 6½, 6½, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eis.-Dir. Mor. Neufeld, Baurat Seiffert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dir. Alfred Köhler, Hannover, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken.