Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1417 =― Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Landeskleinbahn-Dir. Jul. Müller, Reg.-Baumstr. a. D. E. Mayrhofer, Bürgermstr. a. D. P. Ehrhardt, Genthin. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Struss, Genthin; Reg.-Rat Dr. Freih. v. Dobeneck, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Bleckwenn, Dir. Dr. Leskien, Genthin; Landesbaurat Sell, Merseburg; Stadtverordn.-Vorst. Pauli, Ziesar; Rittergutsbes. v. Ostau, Dretzel; Gemeindevorst. Nippold, Görzkce. 3 Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. j. L. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitelub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter- haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- vermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- bewahr. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien à RM. 300. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 73 164. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 2769, Kredit. 30 220, Hyp. 4175. Sa. RM. 73 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 772, Unk. 3475. Sa. RM. 4247. – Kredit: Mieten 2016, Verlust vom R.-F. 1924 2230. Sa. RM. 4247. Dividenden 1913/14–1924: 0 %. Vorstand: G. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Frau Nelly Bach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Oberschlesische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet: 20./2. 1926; eingetr. 25./2. 1926. Gründer: Provinzialverband der Provinz Oberschlesien, Stadtgem. Gleiwitz, die gräflich Schaffgotsch'schen Werke G. m. b. H., der Oberschles. Berg- u. Hüttenmännische Verein e. V., Gleiwitz; die unkers-Luftverkehr A.-G., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus.hang stehen, sowie der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister Dr. Gerhard Colditz, Hans Jochen von Arnim. „ Aufsichtsrat: Landeshauptm. der Prov. Oberschlesien Hans Piontek, Landesbaurat der Provinzialverwalt. Oberschlesien Georg Häusel, Ratibor; Oberbürgermeister Dr. Grorg Geisler, Stadtbaurat Karl Schabik, Gen.-Dir. Heinrich Stähler, Gen.-Dir. Heinrich Werner, Gleiwitz; Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Freih. Karl August von Gablenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Eänge 18,5 km, Spurweite 0, 75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt. 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. 1922/23 bis 1924/25 wurden geleistet: 2163, 1657, 1773 Züge mit 746 749, 532 360, 897 242 km, be- fördert: 116 680, 76 271, 123 012 Pers., 23 160, 17 909, 28 305 to. Kapital: RM. 687 000 in 1374 gleichber. Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstellung aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G. V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre.