1418 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. = Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnbau I 1.076 600, Eisenbahnbau II (Er- weiterungen) 1182, Betr.-Material. 3470, Kaution 29, Debit. 19 421. Verlust 1250. – Passiva: A.-K. 687 000, R.-F. 57 081, Ern.-F. 349 690, Abschr. Eisenb.-Anl. II 1182, Kredit. 7000. Sa. RM. 1 101 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3438, Verwaltungskosten 3296, Zinsen 665, Ern.-F. 14 000, Eisenb.-Anl. II (Erweiterung) 1182, Eisenbahnbetrieb, Betriebsübern. 21 332, Verlust 1250. Sa. RM. 22 582 Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Major a. D. Arthur May, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Senator Fritz Jenner, Göttingen; Stellv. Schatzrat Dr. Drechsler, Hannover, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Reichs- bahndir. Büttner, Cassel; Reg.-Rat v. Dieringshofen, Hildesheim; Kfm. Vasel, Duderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Berlin: Berl. Handelsges. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 71 km, Spurweite 1,435 m. Den Betrieb führten früher Lenz & Co., jetzt die Vereinigung der mittelpommerschen Kleinbahnen-Stettin. Kapital: RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien zu je RM. 800. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1897 um M. 820 000 ferner 1904 zum Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien ge- niessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.- Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Akt. zum Kurse von 100 % zu verwenden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgest. von M. 2 521 000 auf RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-A. u. 2111 St.-A. zu je RM. 800. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintrag. Weitere Anleihen wurden aufgenommen bei Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern, bei Kreis Greifenhagen u. bei der Kreissparkasse Greifenhagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.- u. R.-F., dann Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, bis 4 % laufende Vorrechts-Div. an Prior.-St.-Aktien, dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früh. Jahren, dann an laufende Div., St.-Aktien bis zu 4 %, weiterer Überschuss wird, soweit nicht zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien verwendet, an beide Aktien- arten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahn 2 150 267. Grund u. Boden 20 000, Er- neuer.-F.-Eff. u. Material. 62 714, Res-Oberbau-Betriebsmittel-Reserveteile u. Res.-Material. 15 450, Bestände 179 750. – Passiva: A.-K. 2 016 800, Grund- u. Boden.-Kap. 20 000, Darlehen 95/725, Ern.-F. 250 862, Abschr. 3750, Umstell.-K. 41 045. Sa. RM. 2 428 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebsführ. 18 927, Steuern 23 865, Be- triebsmittelreserveteile 168, Abschr. 2250, Ern.-F. 138 654. – Kredit: Betrieb 180 501 Res.- Material. 172, Zs. 3192. Sa. RM. 183 866. 3 Dividenden 1912/13–1924/25: Prior.- St.-Akt: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 0, 0 %; St.- Akt: 2¾, 2, 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rendant Loth, Stellv. Bürodir. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Koehler, Greifenhagen: Oberamtmann Barths, Kolbatz; Bauerhofsbes. Dietrich, Marienthal; Landesrat Gercke, Reg.-Rat v. Möllendorff, Stettin; Rittm. a. D. Rieck, Stettin; Landesrat Scheck, Kolbatz; Reichsbahnrat Steinert, Stettin; Ritter- gutsbes. Zelter, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895./ Betriebseröffnung 17./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Wahlendow. Bahnlänge 28,39 km inkl. Anschlussgeleis von 1,33 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: KM. 473 200 in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1924 beschloss. Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 676 000 auf RM. 473 200 beschlossen in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahn 546 418, Grund u. Boden 5000, Ern.-F.-Mater. 6822, Reservematerial. 459, Betriebsmittel.-Res. 2736, Betriebsmaterial. 299, Bestände 7089, Hyp. 7841, Beteil. (Vereinig. vorpomm. Kleinb.) 102, Vorschuss-K. 1214, Verlust 34 451. –— Passiva: A.-K. 473 200, Grund- u. Boden.-K. 5000, Staatsdarlehn 26 065, Erneuer.-F. 34 198, Abschr. 1600, Rückstell. 2268, Vorsch.-K. Bahnverw. 746, Neuvorpomm. Spar- u. Kreditbank Stralsund 16 681, Umstell.-R. 52 676. Sa. RM. 612 436.