1420 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. triebsmaterial. 197, Rückst. 4800, Ern.-F. 35 184, Abschr. 1200. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 5000, Verlust 72 291. Sa. RM. 77 291. Dividenden 1912/13–1924/25: 2. 2, 0, 0, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Reg.-Vizepräs. Frhr. von Rössing, Stralsund: Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reichs- bahnrat Luther, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, geführt. Kapital: RM. 1 379 000 in 985 Vorz.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B zu je RM. 700. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Urspr. M. 1 970 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 379 000 (10: 7) in 985 Prior.-St.-Akt. u. 985 St.-A. zu je RM. 700. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 250 000, Betriebsmaterialien 3329, Spez.-Res.-F.-Anl., Eff. 335, Lenz & Co. Spez.-Res.-F. 2250, Erneuer.-F.-Anl., Materialien 8369, Eff. 272, Lenz & Co. Erneuer.-F. 79 807, Wertp. 110, Schuldner, Lenz & Co. Betrieb 9275, Kassa 207. – Passiva: A.-K. 1 379 000, R.-F. 150 066, Spez.-R.-F. 2585, Erneuer.-F. II 697 000, Erneuer.-F. I 88 449, Gläubiger 36 250, Gewinn 607. Sa. RM. 2 353 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4925, Steuern 20 524, Zinsen 1738, Betriebsf. 5667, Rückstell. für Zusatz-Aufw. 2600, Abschr. Erweiter. Bremerhagen 877, Ausgl. für Be- amtenbes. 5163, Spez.-Res.-F. 2250, Ern -F. 69 000, Gewinn 607. Sa. RM. 113 354. —– Kredit: Eisenb.-Betrieb RM. 113 354. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1912/13–1924/25: 3½, 4, 0, 2½, 3, 2% % % 0, 0, 0 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgerm. Heinr. Rückert, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat a. D. von Veit, Deyelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grün- berg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Inter- essenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 900 000, Betriebsmaterial. 6154, Ern.-F. 43 447, Schuldner 3717, Kassa 505, Verlust 14 138. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. II 516 664, do. I 57 814. Sa. RM. 2 967 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau II (Erweiterungen) 345, Ern.-F.- Rückl. 34 000. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 20 207, Verlust 14 138. Sa. RM. 34 345. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 2, 2, ?, 0 %. Direktion: Vors. Büro-Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeist. a. D. Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Finke, Grünberg; Oberreg.-Rat Grosse, Liegnitz; Landrat Freih. von Kottwitz, Mittel-Langheiners-