―――――――‚―‚―――― . ....*Xͤ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1421 dorf; Dir. Stoephasius, Berlin; Geheimrat von Eichmann, Wallwitz; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grün- berg; Reg-Baurat Rostowski, Frankf. a. M. Zahlstellen: Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe., Samuel H. Laskau, Berlin: Berliner Handels-Ges. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus. hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1924/25 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen u. Grüne-Nachrodt-Einsal, und die nebenbahnähnliche Kleinbahnstrecke Westig- Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle. Länge des Strassen- und Kleinbahnnetzes, 48.07 km, einschl. 2.99 km, die der Stadt Iserlohn gehören. 0.54 km sind z. Zt. ausser Betrieb (Hemer Sedanstrasse-Haus Hemer). Auf 26.82 km findet nur Personen-, auf 17.39 km Personen- und Güter- und auf 3.29 km (Stadt Iserlohn) nur Güter-Verkehr statt. 1908 Veräusser. der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Pader- borner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), gegründet unter Beteil. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. 1911/12 Verkauf der Linie Hagen-Hohenlimburg an die Hagener Strassenbahn. Die Stromversorgung in den Gemeinden Letmathe, Oestrich und Lössel wurde am 1./10. 1923 von dem Unternehmen abgetrennt. 1924/25 Aufnahme des Autobusbetriebes. In Betrieb die Linien Menden–Langschede–Unna, Iserlohn–Let- mathe–schwerte und Iserlohn–Niederhemer-Menden– Fröndenberg. Weitere Linien sind in Aussicht genommen. Kapital: RM. 1 275 000 in 1275 gleichber. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1900 Erhöhung um M. 600 000. 1904 Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). 1905 zum Bau der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zur Vergrösserung der Kraftstation Grüne Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem Zus. legung der restl. 825 St.-Akt. im Verh. 3: 1 auf M. 275 000. A.-K. danach M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 1906 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihe: M. 2 129 350, aufgenommen 1911/14 unter Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Dazu noch verschied. Anleihen. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 im Umlauf aufgew. RM. 434 019. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 605 175, Gleise u. Oberleitungs- anlage 2 639 405, Wagen 1 053 011, Invent. 35 158, Werkstätteneinricht. 23 454, Betriebsvor- räte 63 730, Kassa 832, Bankguth. 8262, Schuldner 59 171, Aufw.-Ausgl. 191 442. – Passiva: A.-K. 1 275 000, versch. Darlehen 434 019, Hyp. 3503, Erneuer. und Spez.-R.-F. 2 226 900, Haftpflichtvers. 39 506, Gläubiger 700 713. Sa. RM. 4 679 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg., Zinsen u. Zuweis. zum Erneuer.-F. RM. 1 382 443. – Kredit: Per Betriebseinn. RM. 1 382 443. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Wilhelm Kern, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn; Dir. Arthur Schiffer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disc.-Ges. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, lt, G.-V. v. 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also als RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Baukonto 600 000, Spark.-Best. u. Wertp., Er- neuer.-F. 62 511, Spez.-R.-F. 247, R.-F. 534, Gewinn u. Verlust 7075. – Passiva: A.-R. 600 000, Erneuer.-F. 62 511, Spez.-R.-F. 247, R.-F. 534, Gewinn- u. Verlust 7075. Sa. RM. 670 368.