1422 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 182 423, Ern.-F. 40 028, Spez.-R.-F. 145, Gewinn 7447. – Kredit: Vortrag a. neue Rechnung 2740, Betriebseinn. 226 410, Zinsen 700, sonst. Einnahmen 193. Sa. RM. 230 045. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 5½, 3, 2 , 2, 1½, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister Brede. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 50.36 km, Gleislänge 67,.20 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. Kapital: KM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 324 291, Geb. 299 978, Bahnanlage 1 570 805, Wagenpark 291 677, Werkstätten- u. Büroeinr. 6926, Lager 342 503, Wertp. 8305, Kautionen 100, Schuldner 549 800, Postscheck 1756, Kassa 12 053, Ab- wicklungen 5579. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 36 507, R.-F. 204 000, Tilg.-Rückl. 96 611 Gleis-Ern. 438 670, Ruhelohnstock 188 893, Gläubiger 336 381, Kautionen 100, Rückl. für vertragl. Abg. 67 291, Gewinn 124 052. Sa. RM. 3 532 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3 073 257, Reingewinn 124 052 (davon: Div. 122 400, Vortrag 1652). Sa. RM. 3 197 310. – Kredit: Einnahmen RM. 3 197 310. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 5, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 4, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: (11) Vors. Oberbürgerm. Cuno; Stellv. Stadtverord. Max Loesenbeck, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverord. Wilh. Alef, Stadtverord. Ludwig von Papen, Stadtverord. Julius Goetting, Stadtverord. Math. Niermann, Stadtverord. Hermann Schluckebier, Landrat von Nasse, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für In- u. Auslandtransporte, Halle a. S. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Paul Bach, Paul Fritzsche, Karl Otto Büsch, General a. D. Franz Petz, Halle; Privatbeamter Herm. Thielicke, B rachstedt. Zweck: UÜbernahme von Transporten aller Art im In- u. Auslande u. von allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Md. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 47, Postscheck 432, Bank 1895, Debit. 2826, Inv. 1767, Verlust 2035. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 3000, Kredit. 1006. Sa. RM. 9006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 238, Inv. 193. – Kredit: Spedition 12 317, Agio 79, Verlust 2035. Sa. RM. 14 431. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Westphal; Stellv. Paul Bach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Jordan, Fabrikdir. Franz Büsching, Fabrikdir. Fritz Herbst, Spediteur Georg Westphal, Halle; Spediteur Georg Silberstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S., Brüderstrasse 2. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halle a. S. (Klaustor-Vorstadt) über Schwittersdorf nach Hettstedt (Länge 44.9 km, Spurweite 1, 435 m). 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bzw. 1 m) erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt. Am 2./10. 1899 wurde der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach