in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. 1424 Verkehrs-, „. und Lagerhaus-Gesellschaften. 3½ % Anleihe 133 950, 4½ % 43 v. 1900 101 400, 4½ % do. v. 1911 185 325, 4½ % do. Rückzahl. 75, R.-F. 600 000, Ern.-F. I 1 663 387, do. IT 8040, Betriebs-Rückl. 922, 3½ % Anleihe- Zs. 401, 4½ % do. I 304, 4½ % do. II 555, Grunderwerbsteuer 8000, Kredit. 141 450, Über- schuss 59 442. Sa. RM. 8 778 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1262, 4½ % do. Rückzahl. 75, Grund- erwerbsteuer 8000, Ern.-Rückl. 8040, Betriebs-Rückl. 803, Überschuss 59 442. – Kr edit: Zs. 6420, Betriebsüberschuss 71 202. Sa. RM. 77 622. Kurs Ende 1913–1925: 83, 83.50*, –, 68, 80.50, 76*, 60, 65, –, 3900, 20, 16.50, 30. Zugelassen in Berlin. Auch in Halle 8. notiert. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle A. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Konsul Dr. jur. Hans Lehmann, Rentier Ad. Baensch, Konsul Max Engelcke, Dir. Dittrich, Halle a. S.; Dr. Alfons Jaffe, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr. jur. D. Pundt, Bankier Johs. Schünemann, Dr. von Liebermann, Berlin; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Ritt- meister Bernh. Nette, Becsenstedt; Stadtrat a. D. Ludw. Grote, Naumburg; Dr. Lübbert, Sommerswalde. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rott & Schünemann. Rhederei der Saale- Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S., Hafenstr. 20 a. Gegründet: 8./2. 1913; „„ 8./4. 1913. Gründung s. Jahrg. 1913/14. „.„... in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17. /2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 260 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 1 St. Bilanz am 37. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1400, Ewerführerei u. „ 2100, Schuten 9000, Lagerkahn 7000, Dampfer 186 000, Schuppen Calbe 1000, Krahn 100, Eff. 1, Kasse 3287, Bank u. Postscheckguth. 108 291, Kohlen 4506, Debit. 28 388. – Passiva: A.-K 260 000, R. P. 4638, Div. 2814, Kredit. 23 136, Gewinn 60 485. Sa. RM. 351 074. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Abechr 26 246, Gewinn 60 485. – Kredit: Gewinn- vortrag 2842, Betriebs- u. Provis. 83 889. Sa. RM. 86 732. Dividenden 1914–―1925: 6, 5/ 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50, 0, 12, 15 %. Direktion: Otto Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Uberseehandel in Hamburg, Jungfernstieg 30. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Königsberg 1 * Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebs- mittel im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fahrz. 17 895 088, Grundst. 1 036 987, Eff. u. Beteil. 20 447 447, Kassa, Sorten u. Wechsel 120 063, Waren 6600891, Bank 2 036 079, Bebit. 57 325 917, unabgerechnete Schiffsreisen 765399, Verlust 454 960. –Passiva: A.-K. 5 000000, R.-F. 500 000, Schiffshyp. u. Restkaufgelder 14 791 369, Bankverpflichtungen 26 956 313, Kredit. 59 435 152. Sa. RM. 106 682 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zins. usw. 11 776 661, Abschr. auf Beteil. 741 452. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 563 153, Entnahme aus dem E.-F. 9 500 000, Verlust 454 960. Sa. RM. 12 518 114.