Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1425 Dividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1924: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun., Dr. A. F. Scheurer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Cläre Stinnes- Wagenknecht, Mülheim-Ruhr., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr, Otto Stinnes, Berlin, Dr. Alb. Vögler, Dortmund; F. H. Witt- hoefft, Hamburg; Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern azu pari. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 112 000, Material. u. Futtermittel 9451, Kassa, Bank, Postscheck u. Wertp. 47 586, Debit. 43 564. – Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 15 000, Haftpflicht- -Res. 10 000, Kredit. 25 376, Div. 9000, Tant. 2000, Wohlf.-Einr. 1225. Sa. RM. 212 601. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohne u. Gehälter 348 148, Steuern 23 597, Betriebs- unk. 213 917, Abschr. auf Inv. 40 105, Reingew. 12 225 (davon Div. 9000, Tant. 2000, Wohlf.- Einr. 1225). Sa. RM. 637 994. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe RM. 637994. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 25 %; 1924–1925: 6, 6 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jadues; Bonzl. Mitgl. Bark- Dir. C. Joh. „„ Bank-Dir. Paul Strumberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: „„„ Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges, „ Gr. Reichenstr. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./7. 1922: Norddeutsche Tagerel Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 9407, Kassa 248, Bankguth. 599, Postscheck- guth. 40, Inv. (alt) 70 200, do. (neu) 20 443, Eff. 125, Gebäude 162 000, Grundstück 85 634, Verlust 45 127. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 056, Bankdarl. 15 000, sonst. do 35 400, Kredit. 3445, Rückstell.: a. Kredit. 10 829, a. Steuern 7708, a. Zs. 1384. Sa. RM. 393 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 19 322, Gen.-Unk. 25 806. Sa. RM. 45 127. – Kredit: Verlust 1924 RM. 45 127. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Eicke. Aufsichtsrat: Heinrich Herm. Menke, Bremen; Joh. Sigmund Gildemeister, Hamburg; Eduard Menke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27: Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wiederaufbau der Flotte ist in Angriff genommen. Mit den Linien des Deutschen Afrikadienstes der Woer- mann-Linie A.-G. steht die Gesellschaft in Betriebsgemeinschaft. Ier Dienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen, desgleichen 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill, herabgesetzt 1895 um M. 1 Mill. 1900 Erhöh. um M. 5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 10 Mill., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 90