1426 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % vom Rest an Aufsichtsrat. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Anleihe: M. 5 000 000 4½ % Schuld verschr. v. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup, am 2./1. 1926, zahlbar mit RM. 3 b. d. Nordd. Bank in Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 12 014 000, Zweigniederlass. in Afrika 548 000, Beteil. 79 009, Bankguth. 170 074, Kassa 27 043, Debit. 1 582 335, voraus- bezahlte Versich. 84 118. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Reparat.-Rückl. 1 800 000, Obl. 160 050, langfristiges Darlehn 3 366 000, Kredit. 3 291 049, unerled. Havarien 9427, Übergangsposten u. unerledigte Reisen 446 703, Übertrag 31 350. Sa. RM. 14 504 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 373 147, Überschuss 704 309 (davon: Abschr. 672 959, Übertrag 31 350). – Kredit: Vortrag 7526, Betriebsergebnisse 2 069 930. Sa. RM. 2 077 457. Kurs Ende 1913–1925: 119.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310, 34.5, 15, 55 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 £ (Bonus) 48 /o, 0, 0, 0 %. Coup.-— Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Präs. Dr. Heineken, Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Max Warnholtz, C. Stapelfeldt, Senator Dr. Strandes, Friedr. Warnholtz, C. Erich, Dr. J. Freih. v. Palm, W. Schroedter, Dir. H. Willinck, Dir. A. Hübbe. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg, Dovenfleth. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg u. besitzt 10 Schlepp- dampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne, 2 Kranschuten u. 1 Motorboot. Bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch- Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 die Auf- hebung dieses Vertrages beantragt, aber abgelehnt, in der G.-V. v. 28./2. 1923 dagegen angenommen; die Ges. ist also seit 1./1. 1924 selbständig. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 10 Schleppdampfer 968 400, 2 Bugsierdampfer 58 200 I1 Motorboot „Kauz' 8750, 2 Windeschuten 2000, 3 Lagerkähne 51 216. Reserveteile 7000, Büro-Inv. 1, Zwangsanleihe 1, Bankguth. 84 934, Kassa 2903, Debit. 68 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7000, Assekuranz-F. 3000, Div. 100, Kredit. 131 821, Gewinn 109 954. Sa. RlM. 1251 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 21 598, Betriebs-Unk. 1 124 691, Rein- gewinn 109 954. – Kredit: Frachten- u. Schlepplohneinnahme 1 131 193, Bugsierlohn- einnahme 18 078, Provis.-Einnahme 10 003, Restzahl. für den enteigneten D. „Albatros“ 96 969. Sa. RM. 1 256 244. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Hamburg: 50 %. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20, 20, 80, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Becker, Heinr. Pantelmann. Aufsichtsrat: Vors. Wenzel Eichler, Magdeburg; Karl Schnuppe, Aken; Schiffseigner Bernhard Enger, Schönebeck: Karl Meissner, Aug. Siebert, Aken; Heinrich Zunder, Walter Heim, Königstein Ernst Böttcher, Elster; Karl Kölling, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil.