Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. . Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. u. die Beteil. daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. hat wie alle grossen Reedereien ihre gesamte Seedampferflotte an die Entente verloren. Der Wiederaufbau wird unter Ausnutz. der vom Reich für die abgelieferten Schiffe gezahlten Entschädig. betrieben. Diese nach Massgabe des Reederei-Abfindungs-Vertrags gezahlte Entschädigung reicht freilich nur zu einem Aufbau in sehr bescheidenen Grenzen. Zurzeit besitzt die Ges. 19 Dampfer mit Brutto-Rauminhalt von 160 500 t. Ausserdem hat sie in Hamburg, am La Plata u. in Brasilien zus. 125 Schlepper, Leichter u. Barkassen mit einem Gesamt-Bruttoraumgehalt von ca. 20 000 t. Neu in Dienst gestellt sind 1925 2 Passagier-Motorschiffe. Die Ges. unter- hält einen regelmässigen Dienst nach Mittelbrasilien, Südbrasilien u. den La Plata-Staaten, u. zwar drei besond. Linien. Nach dem La Plata besteht ein 10tägiger, nach Südbrasilien u. nach Mittelbrasilien ein 3 wöchentlicher Verkehr. Zurzeit beschäftigt die Ges. 896 Land- angestellte u. 2207 Schiffsangest. Kapital: RM. 25 500 000 in 5000 Inh.- St.-Akt. zu RM. 300, 39 165 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600, 1 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 5000 5 % Namen- Vorz.-Akt. I. Emiss. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emiss. zu RM. 20. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden gegen Vorz.-Akt. in gleichem Betrage mit der Hamburg-Amerika-Linie ausgetauscht, unter gegenseitigem Verzicht auf die Div.-Zahlung. Ursprüngliches A.-K. M. 3 750 000. Erh. 1897 u. 1899 um je M. 3 750 000 u. 1907 um M. 3 750 000. 1912 weit. Erh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. I. Em. mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. sowie Vorbefried. im Falle der Liquid. der Ges.; sie sind jederzeit rückzahlbar. Weiter erhöht it. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 Mill. in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Em. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 45 Mill. in 16 666 St.-Akt. à M. 1500, 1 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere übern. von einem Konsort. zu 218 %, angeb. im Verh. 1:1 zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 95 Mill. auf RM. 20 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 30 832 St.-Akt. zu RM. 600, 2 Akt. zu RM. 400, 5000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1924 um RM. 5 Mill. in 8333 Inh.- St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank, Hamburg, u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), angeboten den Aktion. auf PM. 6000 Akt. = 1 neue resp. auf RM. 2400 alte = 1 neue von RM. 600 zu 100 %, wobei 25 % sofort, 25 % am 1./5. 1925 u. 50 % am 1./7. 1925 einzuzahlen waren. Jederzeitige Vollzahlung unter Vergüt. von 6 % Zs. statthaft. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 200, 300 od. 400 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St. Jede Inh.-Vorz.-Akt. I hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Akt. II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. I, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. II, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampferflotte u. Fahrzeuge 35 644 906, Ilha das Palmas vor Santos u. Werkstätten usw. in Hamburg 297 465, Beteil. an and. Ges., Wertp., Aktien 4 834 196, Bankguth., verzinsl. Guth. u. Kassa 3 300 038, Kontoreinricht. 1, Lager- bestand in Hamburg usw. 970 537, Kohlen in do. 5885, Schuldner 2 039 035. – Passiva: A.-K. 25 500 000, R.-F. 3 000 000, Assekur.- Res. 3 000 000, Personenbeförderungs-K. (laufende Fahrtanweisungen u. Rückfahrkarten) 347 808, unerled. Reisen, Abrechn., Steuern 11 650 677, Gläubiger 1 478 362, Reingewinn 2 115 215. Sa. RM. 47 092 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 898 050, soziale Abgaben 488 912, Unk. 1 646 113, Reingewinn 2 115 215 (davon: Div. 1 000 000, Tant. 111 521, Super-Div. 1 000 000, Vortrag 3693). – Kredit: Vortrag von 1924 3630, Betriebsgew. 5 144 661. Sa. RM. 5 148 291. Kurs Ende 1913–1925: In Hamburg: 166.95, 133*. –, /170, 206, 126*, 220.35, 388.50, 792, 24 150, 52.5, 40.5, 81 %. – In Berlin: 166, 135*, –, 170, 204.50, 126.25*, 221, 385, 770, 20 000, 50, 40, 82.75 %. Die letzte Em. (RM. 5 000 000 St.-Akt.) wurde an beiden Börsen Juni 1925 zugelassen. Dividenden: 1913–1916: 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16 %; 1920–1925: 16, 28, 30 2 (Bonus) 300, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Th. Amsinck, John Eggert, J. S. Amsinck a. d. A.-R. delegiert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Dr. Herm. Nottebohm, Dr. Heinrich Diederichsen, Hamburg. Die Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. in Hamburg oder Umgeb. ihren Wohnsitz haben. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. 90*