0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1 1429 u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg Ende 1923 bis 1925: 100, 0.40, – %. Die Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. und diese vor der vierten Anleihe hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der letzten Em. ausgeben. Soliten Buchgläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamburger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu % dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3: 5 an die Aktionäre u. den Staat verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. Nordufer 14 947 015, do. Südufer 3 263 045, Masch.-Zentral-Station 1, Transportband-Anl. 1, Hydraulik-Anl. 1, Elektrik-Anl. 1, Inv. 25 880, Kassa u. Bankguth. 169 848, Debit. 433 918, ausgelieh. Gelder 1 295 000, Wertp. 765 575, Material. 23 132, Verwalt.-Unk., im voraus bezahlte Versich. 2571, vorzutrag. Zs. 11 266. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3¾ % Anleihe 359 100, 4 % do. 1 210 400, 4½ % do. 23 576, 5½ % do. 11 004 (Industriebelast. 3 234 720), Anleihen-Amort. 24 450, do. Zs. 15 180, nicht abgehob. Div. 2223, Kredit. 332 486, vorzutrag. Lagergeld usw. 32 901, Genussrechte 50 000, Ern.-F. für Gebäude 9 188 017, do. für masch. Anl. 434 404, Feuerlösch-Anl. 100 000, Haftpflicht-R.-F. 3151, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens. 397 370, Darlehn des Vereins der am Baumwollhandel beteil. Firmen 24 000, Reingewinn 1 306 183. Sa. RM. 20 937 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 621 032, Verwalt.-Gehalt 252 594. do. Unk. 369 691, Betriebsausgaben 1 621 197, Inv., Abschr. 7456, Hydraulik-Anl., Abschr. 668, Geb.-Unterhalt. 293 735. Ern.-F für Geb. 250 000, do. für masch. Anl. 200 000, Feuer- löschanlagen 100 000, Grundmiete 225 293, Prioritätsanleihe-Zs. 31 946, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens. 200 000, Genussrecht-K. 50 000, Reingewinn 1 306 183 (davon: Div. 455 000, an den Staat lt. § 32 des Ges.-Vertrages 379 166, an den Staat zum Ankaufs-F. 443 356, an die Inh. der Genussrechte 8318, Vortrag 20 3410. – Kredit: Vortrag 57 609, Miete 2 416 713, Betriebseinnahmen 2 942 606, Zs. 112 870. Sa. RM. 5 529 799. Kurs Ende 1913–1925: 114.25, 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500 (junge 220), 2.5, 38, 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 3½, 3, 6, 6, 0, 6½ 7 %. Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener, J. H. Kemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfred O'Swald; Stellv. Oscar Mathies, Carl Ludwig Nottebohm, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Ludwig Müller, Paul Otto Ganss- auge, Betr.-R.-Mitgl.: Casimir Bloch, Heinrich Schröder. Zu den Verhandl. des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrogeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz-Medow. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. „Hammonia“ Reederei-Akt.-Ges. Hamburg, Stadthausbrücke 19/21. (In Liqu.) Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Otto Hommel, Berlin. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., u. Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 550 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, 50 000 St.-A. zu M. 3000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Bilanz am 26. Angust 1925: Aktiva: Kassa M. 550 Mill. – Passiva: A.-K. M. 550 Milllt.