1430 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Charlottenburg; Friedrich Petersen, Altona; Versicherungsdir. Dr. Hans Heymann, Charlottenburg; Schiffsreeder u. Werftbesitzer Carl Kiehn; Dir. Carl Anton Theodor Hecking, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Mann- heim; Obering. Johannes Friedrich Alex Kalderach, Hamburg; Kaufm. Heinrich Franck, Berlin. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg, Bahnhofplatz 1. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Rollfuhr-, Ewerführerei- u. Speicherei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 935, Forder. 10 485, Geb. 29 400, lebendes u. totes Inv. 16 749, Wertp. 2, Verlust 5901. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 18 472. Sa. RM. 63 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. u. Inv. 1118, Betriebsunk. 16 790, Löhne 25 969, Steuern u. Abgaben 4016. – Kredit: Betriebsgewinn 36 991, Entnahme a. R.-F. 5000, Verlust 5901. Sa. RM. 47 893. Dividenden 1919–1924: ?, ?, 8, 14, ?, 0 %. Direktion: K. E. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Walter Bertog, Freiherr Ulrich von Sell, Reg.-Rat a. D. Oskar Dschenffzig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Privatlagerungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lagerung sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von Oelen nichtfeuergefährl. Art, u. von Harzen sowie der Betrieb aller damit zus. hängend. Geschäfte. Die Lagerung der Waren soll in erster Linie erfolgen auf der etwa 4130 qm grossen Fläche Staatsgrund auf der Spreehafeninsel am Brandenburgerufer in Hamburg. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitalentwert. 20 000, Neubau 61 405. – Passiva: A.-K. 25 000, „Bahma“*' Rotterdam 56 405. Sa. RM. 81 405. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedrich August Langner. Aufsichtsrat: Wirkl. Geheimrat Oberreg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln-Braunsfeld; Heinrich Warth, Köln; Rechtsanw. Erwin Otto Plätzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 31/32. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Reedereigeschäften sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, ferner der An- u. Verkauf von Schiffen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 100 000 derart, dass gegen Baeih von je M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bis 30./11. 1924 verabfolgt wird. Von einer lt. G.-V. v. 30./6. 1925 beschlossenen Erhöh. wurde Abstand genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Dampfer 117 000, Kassa 754, Bankguth. 16 171, Schuldner in Havariesachen 6516. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 18 500, vorjähr. Rück- stellung für Kesselerneuer. 1742, Lohnsteuer 238, Rückstell. auf unerledigte Havarien 19 960. Sa. RM. 140 441. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Verwalt. 13 296, Steuern 1298, Zs. 2666, Abschreib. v. Dampfer 10 000, Rückstell. für unerl. Havarien 19 960. Sa. RM. 47 222. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 47 222. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Max Robert Wogatzky, Arthur Fahrenkrug. Aufsichtsrat. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Erich Oscar Heymann, Hamburg; Th. Wiese, Dr.-Ing. R. Schroder. Zahlstelle. Ges.-Kasse.