Transport- und „ eselschaften. 143 Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. KakeB 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R. F. (bis 10 % A. KR39 4 % Div., 10 % Tant. an AK= Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 396 213, Bebeil 500, Mobil. 950, Debit. 7816, Kassa 568, Bank u. Postscheck 718. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 85 600, Zs. 460, Kredit. 12 621, unerled. Havarien 2404, vorausbezahlte Zeitfracht 6379. Sa. RM. 406 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 897, Zs. 5713, Abschr. 15 913. – Kredit: Überschüsse der Dampfer 58 479, Beteil. 1045. Sa. RII. 59 524. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Springer, Lokstedt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Lorch, Ludwig Hirsch, Sally Herrmann, Georg Weismann, Berthold Kern, Ludwig Lorch, Frankf. a. M.; Rudolf Vigl, Nürnberg. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Reibel Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt, Hamburg. Schaarsteinwegsbrücke 2. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts-, Transport-, Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Zweignieder- lassung in Berlin u. Bremen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RMI. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 4309, Mobil. 3954, Debit. 887 555. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 890 444, Reingewinn 374. Sa. RM. 895 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 389, Reingewinn 374. – Kredit: Spedit.-K. 442 383, Kursdifferenz 1381. Sa. RM. 43 764. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Plamper, Oscar Thamer. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Feldmann, Hamburg; Brauerei-Dir. von Appen, Rostock; Kapitän a. D. Georg Benrmann, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seereederei „Frigga- Akt.-Ges. in Haab Esplanade 6. 9./12. 1920 u. 11./1. 1921; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Seereederei u. der damit in Verbind. steh. Geschäfte. Das Unter- nehmen soll die alten Seereedereiinteressen der Gründer, die ihre Schiffe unter dem Zwange des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks- Akt.- Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum, die Deutsche Kohlen- -Depot G. m. b. H. in Hamburg, die Fa. Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Karlsruhe u. die Westfäl. Transport A.-G. Dortmund, zu dem Unter- nehmen in nähere Beziehungen getreten. Die Ges. besitzt die Dampfer „Frigg a“ (8000 t), „Odin? (6540 t), „Aegir“ (6350 t), „Braga“ (6100 t), „Thor“ (4000 t), „Heimdal“ (3390 t), „Harald' (2980 t). Alle Dampfer sind im Betrieb. Kapital: RM. 4 340 000 in 6200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, davon begeben 2000 Akt. zu 225 %, 4000 zu 225 %, 5000 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 2 170 000 (M. 10 000 = RM. 700) in 3 100 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um RM. 2 170 000 in 3100 Akt. zu RM. 700. Ausgabe zu 105 %. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.