143% Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 5 206 286, Bankguth. 176 984, Kassa 6170, Beteil. 43 923, Bestände 35 599, Büroeinricht. 5906, Schuldner 246 777, Verlust 136 931. – Passiva: A.- K. 2 170 000, Anleihen 3 288 246, Gläubiger 400 333. Sa. RM. 5 858 580. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 84 708, Zs. 269 361, Unk. 185 234, Kontor- umbau 33 292, Havarien 38 752, Abschr. auf Dampfer 217 000. – Kredit: Beniebsersebnisee 691 417, Verlust 136 931. Sa. RM. 828 349. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Anton Günther Lübsen. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Stellv. Geh. Reg. Rat Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Bergass. Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Josef Moser, Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum: Dir. Georg Lübsen, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Dir. Ernst Trowe, Bergass. a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund; Justizrat Dr. Siquet, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges. Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. Nationalbank; Hamburg: Voereinsbank, Nordd. Bank. „Stellal, Akt.-Ges. für Reederei und Handel in Hamburg Bergstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatore.: Mäx Detloff. Zweck: Betrieb von Reederei-Geschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, soweit der Betrieb derselben zulässig oder soweit die Erlaubnis dazu erteilt ist, jedoch mit Aus. nahme von Bankgeschäften. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 1, Beteil. 185 000, ngsa leiße 1, Bankguth. 11, Kassa 110, D. Hammerburg 648, Postscheck 6, Kontokorrent 204 098, Verlustvortrag 157 749. – Passiva: A.-K. 320 000, gesetzl. Rückl. 4445, Kontokorrent-K. 223 181. Sa. RM. 547 626. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuer 4354, Stella Cavella Kapitalkonto 30 273, Stella Capella Hyp.-Zs. 8694, Kursdifferenz 21 331, Stella Capella Betriebs-K. 34 027, Stella Wega do. 10 550, Salair-K. 14 230, Unk. 9370, Miete 2375, Zs. 30 908. – Kredit: Stella Wega A.-K. 8366, Verlust 157 749. Sa. RM. 166 115. Dividenden 1921/23–1924, 25 10, 0 7„ Direktion: Peter Heinr. Schacht, Walter Lass. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Walter Joh. Rud. Clement, Heinr. Schacht jun., E... Kfm. Johann Schacht, Lokstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke7 in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. –— Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte, Berlin mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschied. deutschen Plätzen. Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Kapital: RM. 1 Mill. in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. 1922 erhöht um M. 1 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000, übern. von der Vereinsbank zu 615 %, davon M. 18 Mill. angeb. im Verh. 1: 3 zu 750 %. Umgestellt lt. G. V. v. 30./10. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 38500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit RM. 3000 je Mitgl., Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Zippelh. 10/12 220 000, do. Olgastr. 16/ 18 195 000, do. Grünerd. 72/80 180 000, Schuppen auf Eisenbahngelände 25 000, Inv. 168 500,