= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1433 Vorräte an Material. u. Futtermittel 7099, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. u. Wertp. 84 370, Aufw.-Ausgl. 30 000, Beteil. an and. Unternehm. 176 500, Schuldner 500 282. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, Hyp. 34 000, Gläubiger 322 755, nicht erhob. Div. 777, Div. 1925 60 000, Tant. 18 000, Wohlfahrtseinricht. des Personals 1219. Sa. RM. 1 586 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehält. 502 336, Steuer 41 561, Betriebs- unk. 211 268, Abschreib. 68 850, Reingew. 79 219 (davon: Div. 60 000, Tant. 18 000, Wohl- fahrtseinricht. des Personals 1219). Sa. RM. 903 235. – Kredit: Einnahme aus Geschäfts- betr. u. Beteilig. RM. 903 235. Kurs Ende 1913–1925: 177, 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50, 4, 79 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %; 1924– 1925: 6 G, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hadeler, G. Blunck, W. Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Jaques; Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Jul. Freudenberg, Otto Matthiessen, Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Transport-Garantie-Co. Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren zwecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Akzebte 78 487, Buch- forderungen 57 781, Beteilig. 8000, Inv. 225, Verlustvortrag 1376. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 42 392, Gründungskosten 3476. Sa. RM. 145 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 267. – Kredit: Bruttoeinnahmen 9891, Verlust 1376. Sa. RM. 11 267. Direktion: Fritz Bäte, Hannover, Schulzenstr. 10 (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Fritz Bäte, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Gustav Beinhoff, Magde- burg; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Hubert von Steffelin, Karlsruhe; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipp Creutzer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, 7 Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Sammelladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver- zollungen zu besorgen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V.-B. v. 6./5. 1925 aus Reingew. 1924 erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beante, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 6660, Nordd. Bank 34 898, Vereinsbank 6844, Kassa 2773, Postscheckguth. 2381, Devisen 834, Zoll-Kontokorrent 66 833, Kontokorr, 17 551, Debit. 25 877. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3870, Kredit. 18 922, nicht abgeh. Div. 48, Gewinn 21 355, Vortrag per 1. 1. 1925 460. Sa. RM. 164 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 242 148, Inv. (Abschr.) 740, Reingewinn 21 355 (davon: Div. 4800, R.-F. 1130, Tant. 2313, Superdiv. 13 200, Gew.- u. Verlust-K. 371). Sa. RM. 264 243. – Kredit: Rohgewinn RM. 264 243. Dividenden 1913–1925: 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 25, 0, 4, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran, Joseph Berau. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, Eduard Cords, G. B. F. Reinhold, Ad. Keitel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.