1434 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Woermann.Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Reichenstr. 27, Afrikahaus. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“ zu Hamburg geleiteten Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien laufen speziell nach Westafrika. Die Woermann-Linie steht in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg-Bremer Afrika-Linie sowie der Deutschen Ost-Afrika- Linie. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Die Ges. hat ihren Dienst im Juli 1920 wieder aufgenommen. Beteiligt ist die Ges. an der Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie Gemein- schafts-G. m. b. HI., deren Kap. sich auf RM. 50 000 beläuft. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Die Mehrheit der Akt. ging aus dem Besitz der Firma C. Woermann an die Hamburg-Amerika-Linie u. den Norddeutschen Lloyd über. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M 1000 auf RM. 200. Lt. gleicher G.-V. soll das A.-K. um RM. 5 Mill. erhöht werden; nähere Einzelheiten liegen noch nicht vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R. Rest fernere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 11 629 000, Grundbes. in Afrika: Leichter u. Betriebsmittel 507 504, Beteilig. 269 010, Bank 157 714, Kassa 22 581, u. Wertp. 9142, Debit. 794 600, vorausbezahlte Versich. 90 615. – Pass iva:- A.-K. 4 000 000, Ruckl. 1 400 000, do. für Reparat. 1 800 000, langfristige Darlehne 3 366 000, Kredit. 2 831 330, unerled. Havarien 28 039, Übergangsposten u. unerled. Reisen 23 439, Über- trag 31 350. Sa. RM. 13 480 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 1 244 201, Überschuss 709 897 (davon Abschr. 678 546, Übertrag 31 350). – Kredit: Vortrag 7526, Betriebsergebnisse 1 946 571. Sa. RM. 1 954 098. Kurs Ende 1914–1925: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453, 0 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % £ M. 325 Bonus, 0, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Walther Fehling, Prof. Hans Bieckhoff. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Präs. Dr. Heineken, Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Max Warnholtz, C. Stapelfeldt, Senator Dr. Strandes, Dr. E. Hauers, Dir. A. Hübbe. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Nordd. Bank. „Spedischiff', Speditions- und Schiftahrts-Akt. Ges. in Hannover, An der Strangriede 50a. Gegründet. 5., 22./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Febr. 1924: Rex Handels-Akt.-Ges. Zweck. Ausführung von Transporten jegl. Art. Kapital. RM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 800 000 in 700 St.-Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 800 000 auf RM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. RM. 24 552. – Passiva: A.-K. 15 200, R.-F. 9352. Sa. RM. 24 552. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Rich. Rolf. Aufsichtsrat. Vors. Hans Wolfes, Stellv. Fabrikbes. Max Rüdenberg, Dir. Chr. Wiese, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bi 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 au 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 1218 Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in bisher. Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 242 000, Mitbenutzungsrecht Bal- hof Mattierzoll 10 000, Beteilig. am Sachsenwerk 60, Eff. 6, Spez. R.-F. 1, Material. 39 2