Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1435 Betriebsmaterial. 5303, Debit. 23 029, lauf. Rechnung 6808, Sonderkonto 30 000, Kasse 7077. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. 48 156, Bestand 48 587, Spez.-R.-F. 185, Gesetzlicher R.-F. 3905, Betriebserhalt. 6337, Kredlt. 25 733, Reingewinn 12 586. Sa. RM. 1363 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1118, Erneuerungsfonds 25 000, Betriebserhalt. 2000, R.-F. 775, Spez.-R.-F. 155, Reingewinn 12 580. – Kredit: Zinsen 4089, Betriebsein- nahmen 37 376, Umsatzbonifikation vom Sachsenwerk 170. Sa. RM. 41 636. Dividenden 1912/13–1924/25: Vorz.-Aktien A: 0, 0 %3 Aktien B: 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Öübe Herm. Strebe, Zilly; Bürger- meister Dogs, Dardesheim. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Landrat Dr. Ernst Wegener, Halberstadt; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Reg.-Rat Freiherr Dr. von Dobeneck, Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg. Zahlstelle: Sächs. Provinzialbank, Merseburg. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Ves iadet 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 8,01 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u 3 % Amort. aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1929 M. 215 058, aufgew. RM. 32 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 47 303, Geb. 54 464, Oberbau 60 000, Betriebs- mittel 45 000, Werkzeugmasch. u. Inv. 12 611, Büroinventar 747, Kapitalentwert. 7948, Debit. 12 019, Vorräte 1804, Ern.-F. 2841, R.-F. 544. Spez.-R.-F. 326, Guth. bei Banken und Sparkasse 5445, Kasse 2590. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe 32 257, Kredit. 10 039, Ern.-F. 2841, R.-F. 544, Spez.-R.-F. 326, Zugang 5749, Überschuss. 6888. Sa. RM. 253 647. Dividenden: 1913–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1924: 0, 4, 4, 0, ? %. Vorstand: Jul. von der Heyde, Werner Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg, Landger.-R. Dr. Alfred Kersberg. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Hans Junius; Alfred Boecker, Adolf Grünrock, Walter secker, Lehrer Wilhelm Kamm, Gustav Oberhoff, Wilh. Schallbruch, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. „ Klein, Hohenlimburg. .„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn- Actiengesellschaft Jauer- 7-Maltsch, Sitz in Jauer, Ring Nr. 5. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf GM. 1 680 000 (5: 4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf GM. 800. Geschaftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 099 532, Betriebsmaterial. 8764, Ern.-F. 78 530. Spezialres. 2755, Rentenbankanteile 18 650, Debit. 75 499, Kasse 970. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 115 052, Spez.-R.-F. 1405, Ern.-F. I 312 800, Ern.-F. II 94 438, Reutenbankschuldverschreibungen 18 650, Kredit. 29 092, Gewinn 33 263 (davon Div. 29 400, Vortrag 3864). Sa. RM. 2 284 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 72 300, Spezialres.-F. 1082, Zinsen auf Renten- bankschuldverschr. 559, Vermögenssteuer 6952, Besojdungsausgleichsstock 3039, Abschr. auf Eisenbahnanlage II 13 211. gesetzl. R.-F. 1750, Gewinn 33 263. Sa. RM. 132 158. – Kredit: Überschuss RM. 132 158. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 2½ . Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg. Baunleister a. D. Georg Noack; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso; Stellv. Landrat a. D. Ritter- gutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.- Dir. Karl Grosse, Liegnitz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabt.