1436 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Juterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und „. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien bis 28./2. 1925 von M. 1000 auf RM. 200 Nominalwert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Depot 15 000, Pferde 4000, Wagen 1500, Wertp. 300, Kaution 300, Sparkassen 300, Kasse 2346. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 300, Kredit. 2775, Gewinn 671. Sa. RM. 23 746. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Lohn 4038, Futter 5948, Unkosten 11 835, A 6492, Gewinn 671. – Kredit: Vortrag 939, Betriebs-Einnahmen 28 047. Sa. RM. 28 987. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Estrich, Alb. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg; Stellv. Herm. Eichelbaum, Alb. Wahn, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Karlsruher Schiffahrts-Akt. Ges., Karkrule: Neuer Rheinhafen. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer ab Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark 200 000, Wohnhaus Karlsruhe 25 000, Kassa 208, Eff. 114, Inv. u. Geräte 1, Deckkleider 1, Debit. 145 389. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 295 265, Gewinn 25 448. Sa. RM. 370 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 161 534, Gewinn 25 448. Sa. RM. 186 982. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 186 982. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 6, 50, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Ötto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. „ Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lager- und Bede:. Kempten i. I Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. „Lager- u. Speditionsges. m. b. H. in Liquidation in Kempten betriebenen Eäer- u. Speditionsgeschäfts sowie die Belehnung von Waren jeder Art. Kapital: RM. 43 600 in 940 St.-Akt. zu RM. 40 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr- M. 100 Mill. in 940 St.-Akt. u. 60 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 460 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 43 600 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 984, Debit. 16 821, Material 1030, Einricht. 9651, Kaut. 150, Kap.-Entwert. 25 600. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 434, Rückst. 7955, Abschr. 2159, Gewinnvortrag 89. Sa. RM. 54 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 130, Spedition 37 359, Abschr. 2159, Kap.- Entwert. 7000, Gewinn 89. – Kredit: Rundkäselager. 44 032, Weichkäsclager. 16 705. Sa. RM. 60 738.