Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1437 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Cordier, Kempten. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rauh. Memmingen; Ökonomierat Sebastian Krieger, München; Landwirt Johann Fuchs, Lammerdingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Gutsbes. u. Bürgermeister Engelbert Rinderle, Niederdorf; Gutsbes. Anton Mayer, Altusried; Land- wirt Franz Josef Zeller, Burgberg; Genossenschaftsvorst. Josef Thanner, Genossenschaftsdir. Dr. Max Wittwer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 21./4. 1896; eingetr. 17./6. 1897. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb von Kiel nach Schönberg bezw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön; Bahnlänge 24.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführerin ist die Betriebs-Abteil. Altona der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1923/24–1924/25 wurden geleistet: 49 938, 78 409 km; beförd. 200 505, 201 438 Pers., 2360, 5245 Stück Vieh, 46 103, 49 875 t Güter. Kapital: RM. 950 000, in 475 Vorz.-Akt. u. 475 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahl.-Recht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 800 000, 1904 zur Erweiterung der Anlagen Erhöh. um M. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt.; lt. a o. G.-V. v. 26./1 1. 1924 umgest. in voller Höhe, also als RM. 950 000 in 475 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzins. u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. 4 % Div., ebenf. unter Nachzahl. der Ausfälle aus Vorjahren; dann dem Stadtkreise Kiel, dem Kreise Bordesholm u. dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des aufgewendeten Kapitals bis zum Höchstbetrage von M. 250 000 ohne Nachzahl. aus Vorjahren; über etwaigen weiteren Überschuss verfügt G.-V. (ausserord. Zuwend. an Ges.-Organe –— Vorst., A.-R., Beamte etc. – zur Tilg. der Bahn-Hyp. anderweit. Schulden oder zur Auslos. von Vorz.-Akt.)). „ Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 775 000, Eisenbahnanl. II 1477, Grund u. Boden 137 000, Betriebsmaterial. 4450, Spezial-R.-F. 21, Erneuerung 15 436, Wertp. 90, Debit. 21 056, Verlust 2353. – Passiva: A.-K. 950 000, Grund- u. Boden-Kap. 137 000, R.-F. 201 300, Spez.-R.-F. 41, Ern.-F. II 393 598, Ern.-F. I 25 439, Eisenbahnanl. Tilg.-F. 1477, Kredit. 248 056. Sa. RM. 1 956 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen 1890, Kontokorrent-Zinsen 1613, Unk. 6456, Steuern 21 541, Betriebsführungskosten 3979, Erneuerung 23 500, Abschr. Eisenbahn- anlage II 1477, Ausgleichstock für Beamtenbesoldung 624. – Kredit: Betriebsüberschuss 58 729, Verlust 2353. Sa. RM. 61 083. Dividenden 1913/14–1924/25: Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 8, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Kruse, Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Lueken, Stellv. KonsulErnst Nehve, Kiel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Landrat Dr. Kiepert, Plön. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. 1923/24–1924/25 * wurden geleistet: 75 231, 82 893 km; beförd. 184 369, 250 995 Pers., 3305, 4736 Stück Vieh, 61 447, 62 511 t Güter. Kapital: RM. 2 142 000 in 2142 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 142 000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe als Reichsmark. Darlehen: a) M. 659 200 vom Preuss. Staat, b) M. 693 753 von der Provinz Schleswig- Holstein. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl I 3 024 000, Eisenbahnanl. II 31 748, Grunderwerbskosten 2579, Betriebsmaterial. 6250, Spezial-R.-F. —, Ern.-F. 210, Wertp. 1, Debit. 3248, Verlust 26 530. – Passiva: A.-K. 2 142 000, R.-F. 347 529, Spez.-R.-F. 510, Ern.-F. II 531 619, Ern.-F. I 34 652, Kredit. 38 258. Sa. RM. 3 094 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 4175, Unk. 7456, Steuern 38 984, Betriebs- führungskosten 3098, Rückl. zum Ern.-F. 37 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 64 184, Verlust 26 530. Sa. RM. 90 714. Dividenden: 1913/14–1916/17: 0 %; 1917/18–1919/20: je 1 %.; 1920/21–1924/25: 0 %.