Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1439 Handelsgeschäften aller Art, die pachtweise Übernahme u. die Erbauung von Lagerhäusern, zugehörigen Lade- u. Löschvorricht. für Güter aller Art sowie von Grundst u. Räumlichkeiten, die Vermiet. solcher Lagerräumlichkeiten u. Vorricht., die Beförder. von Gütern, Ankauf u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art, Ver- mittlung von Transportversich. geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arnold Beckers. Prokuristen: Ludwig Raetz, Paul Lanio, Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Heinrich Warth, Köln; Richard Boske, Rotterdam; Rabeno Azriel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Beförderte Personen 1912/13–1923/24: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000, 2 245 000, 985 000. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Aufwertungsbetrag RM. 7.59 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen 4 326 070, Grundst. II 1, Kassa 6310, Wertp. 1, Haftsummen 1, Waren 54 545, Bankguth. 108 193, Debit. 110 842, vorausbez. Versich. 1722. – Passiva: A.K. 3 000 000, rückständ. gekünd. Teilschuldverschreib. 17 871, R.-F. 300 000, Anlagekapital-Tilg. u. Erneuer. 1 037 622, Haftsummen 1, Kredit. 130 032, Gewinn 122 157. Sa. RM. 4 607 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagekapital-Tilg. u. Erneuer. 68 000, Steuern 31 661, Gewinn 122 157. Sa. RM. 221 819. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 221 819. Dividenden 1913/14–1924/25: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dir. Ing. Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Heinr. Kitterle, Köln-Mülheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Friedrich Engelmann, Dr. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3: 1, weiter auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 84, Dampfer „Planet“ 55 575, Kapt. Sprenger Privat-K 4227, Havarie-K. I 337, do. II 2013, Devisen 725, Verlust 16 048. – Passiva: Robt. Kleyenstüber 30 198, A.-K. 36 000, R.-F. 7622, Disconto-Ges. 5190. Sa. RM. 79 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2925, Versich. 12 185, Geschäfts-Unk. 3342, Steuern 1505, Zs. 1296, Kursverlust 139. – Kredit: Betriebs-K. 5346, Verlust 16 048. Sa. RM. 21 394. Dividenden 1913–1924: 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber, Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Willy C. Preuss, Stellv. Walter Kleyenstüber, Robert Körner, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsberg: Disconto-Ges.