1440 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Rasthof. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel, von denen der rechte Seitenflügel im Jahre 1911/12 durch einen zweiten Anbau vergrössert wurde. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hineingebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qm mit 5 Verladetürmen. Gesamtfass.-Vermögen des Lagerhauses ca. 55 000 t. Kapital: RM. 1 790 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 700 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierfachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. v. 21./11.–12./12. 1921 zu 130 %. Durch G.-V.-B. v. 29./10. 1924 fand Herabsetz. durch Rückkauf von M. 700 000 St.-Akt. statt. Dann erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 790 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihen: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1922 M. 650 12 Die Anteilscheine wurden auf den RM.-Nennbetrag (M. 1000 = RM. 150) abge- stempelt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 762 200, Masch. 166 500, Kassa 2374, Bank u. Postscheck 17 914, Wertp. 27 767, Feuerungsmaterial 1500, Debit. 36 242, Verlust 163 493. – Passiva: A.-K. 1 790 000, Hypoth. 41 850, nicht eingel. Obl. 1350, do. Div. 2100, R.-F. 1 175 000, do. II 43 843, Kredit. 11 217, Steuern 112 640. Sa. RM. 2 177 992. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsausgaben 246 790, Abschr. 36 300, Steuern u. Abgaben 168 520, abgeschr. Forder. 62 999. – Kredit: Betriebseinnahmen 351 116, Verlust 163 493. Sa. RM. 514 609. Kurs Ende 1913–1925: 88.50, 75*, –, 100, –, 103, 122.50*, 190, 600, –, 26, 51, 16.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 0, 6, 6, 4, 6, 6, 0, 15, 0, 5 G, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: 6, 2, 12, 0, 1.2 6 %, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.)) Direktion: Fritz Scheuer, Bruno Squar. „ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Winter; Stellv. Bank-Dir. W. Papenbrock, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul a. D. Rud. Lengnick, Paul Schönwald, Bank- Dir. Schröder, Königsberg i. Pr.; Carl Neumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr.: Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Kohlen-Import Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filiale in Berlin unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Geschäfte gehören soll. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, Grundstücke zu kaufen und Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Mit Wirkung vom 1./4. 1925 wurde die Tochtergesellschaft, die Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., in das Unternehmen eingeglicdert u. im Zusammenhang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg Grundstücke, Gebäude u. Schuppen.