1442 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. St.-Akt. Lit. B zu je RM. 700. Abstempel. oder der Umtausch in neue Akt. bis 15./4. 1925, sonst Kraftloserklär. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. zum Ausbau einer dreischienigen Gleisverbind. vom Kleinbahnhof nach dem Pregelhafen in Insterburg um RM. 560 000 in 800 St.-Akt. Lit. B zu je RM. 700; hiernach beträgt das gesamte A.-K. RM. 25 261 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 14 140 224, Grundst. 230 464, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Eff. 31 128, Vorschuss-Ern.-F. 240 000, aufgenommene Kleinbahn-Ges. 13 765 320, Debit. 195 365, Verlust 127 408. – Passiva: A.-K. 24 701 600, Div. 11 637, Hyp. 10 493, Bahnhyp. 37 824, Grundst.-Abschr. 12 407, Ern.-F. I 15 834, do. II 2 984 070, Bilanz-Res. 698 663, Vorschuss (Kleinbahnhilfswerk) 65 085, do. (Kleinbahnverlegung Insterburg) 17 500, Kredit. 430 639. Sa. RM. 28 985 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eigenkapitalüberschuss 9 822 119, Bilanz-Res. 764 280, Entschädigung für Betriebsführung 134 220, Abschr. 94, Hyp.- Aufwert. 65 616, Ern. Rückl. 293 596, Handl.-Unk. 53 355. – Kredit: Herabsetz. des A.-K. um 30 % 10 586 400, Betriebs- überschuss 350 451, Zs. aus Betriebsüberschüssen 3093, Fehlbeträge 200, Zinseinnahmen 112% Entnahme für Hyp. -Aufwert. 65 616, Verlust 127 408. Sa. RM. 11 133 283. Dividenden: St.-Akt. A 1913/14–1923/24: Je 3½ % = M. 35; 1924/25: 3½ % = RM. 24.50; Akt. Lit. B: 1913/14: 1 % = M. 10; 1914/15–1924/25: 0 %. C. V.: 47 (F.) Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Stellv. Provinzialbaurat Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Landeshaupt- mann v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Ober-Reg.-Rat Dr. Hein, Berlin; Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnrat Rohde, Reichsbahnrat v. Schaewen, Erster Landesrat Dr. Blunck, Landrat Frhr. v. d. Goltz, Königsberg i. Pr.; Landrat Laser, Pillkallen; Landrat Frhr. zu Knyphausen, Rastenburg; Landrat Dr. Peters, Lyck; Oberbürgermeister Wedel, Insterburg; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen. Samlandbahn- Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz. vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dellgienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Beförderte Personen 1913/14–1924/25: 646 397, 757 157, 916 241, 994 846, 1 035 585, 1 342 665, 1 235 064, 1 271 176, 1 179 158, 1 077 901, 924 105, 1 089 114; Güter 76 892, 71 501, 87 444, 102 171, 97 223, 96 959, 121 103, 96 959, 99 469, 74 132, 69 804, 83 104 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihen: I. 4½ % von 1900; II. 4½ % von 1905; III. 4½ % von 1914. Coupon 50 der Anleihe von 1900 mit RM. 3 zahlbar bei den Zahlstellen; ebenda zu den Anleihen von 1905 u. 1914 gegen Abstempel. des Ern.-Scheins (2 % Zs.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M. 2000 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlageé 4 754 087, Wertp. 2704, Altmaterial 13 003, Debit. 134 371. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 271 808, Spez.-R.-F. 359, Ern.-F. 1 333 174, Aufwert.-Verpflicht. 102 469, Kredit. 125 000, Gewinn 71 356. Sa. RM. 4 904 167. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 082, Wertp., Kursverlust 750, Spez.-R.-F. 359, Reingewinn 71 356. Sa. RM. 101 547. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 101 547. Dividenden 1913/14–1924/25: 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Habich, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Böhm, Stellv. Konsul Dr. Leo Laser, Königs- berg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Heumann, Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Graf Lehndorf auf Preyl; Dir. Stoephasius, Dir. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Konissberz; Ges.-Kasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wboterkeim Schippenpeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Landeshaus. Gegründet: 3. 10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz der Direktion bis 1917 in „„ dann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24.