Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1443 Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 368 000 auf RM. 294 400 (5: 4) in 368 Akt zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. S6bt 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Ern.-Eff. 253, Spez.-R.-F.-Eff. 1, Schuldner 17 536. – Passiva: A.-K. 294 400, Verfügungs-F. 5248, Ern. F. 1I 15 647 a0; II 77 827, Spez.-R.-F. 1, Bilanz-R.-F. 2773, Gläubiger 2026. Sa. RM. 397 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eigenkap.-Übersch. 70 826, Bilanz-R.-F. 2773, Be- triebsführung 3427, Ern.-F. 9309, Gesch-Unk. 780. – Kredit: Herabs. des A.-K. um 20 8 73 600, Betriebsübersch. 13 509, Zinseinnahmen 7. Sa. RM. 87 117. Dividenden 1912/13–1924/ 25: ‚ Direktion: Praylnsialbauat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnrat Rohde, Landesbaurat Dr. Ing. Platzmann, Dir. Scheuermann, Königsberg i. Pk. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Kleinbaha-Aktiengesellschaft Konnern Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: RM. 350 000 in 206 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 338 700, Eff. 6761, Beteil. 9760, Kaut.-Eff. 2, Erneuer.-F. 3, Material. 8421, Darlehn 6000, Vorschüsse 16, Debit. 7483, Bank 32 718, Kassa 1807. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 28 742, Spez.-R.-F. 211, R. F. 7781, Brückenerhalt. 3500, Betriebserhalt. 9500, Kredit. 5841, Reingewinn 6097 (davon: Div. 5250, Vortrag 847). Sa. RM. 411 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2671, Ern.-F. 7302, Spez.-R.-F. 185, R.-F. 915, Abschr. 3300, Brückenerhalt. 2000, Betriebserhalt. 6000, Reingewinn 6097. – Kredit: Zs. 2393, Kursgewinn 1769, Betriebseinnahmen 24 309. Sa. RM. 28 472. Dividenden 1923/24– 1924/25 5 0, 1 % Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- Wiele, Könnern a. S.; Kaufm. Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langen- strass, Könnern a. S.: Landrat Müller, Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Dir. Heinr. Danneil, Hettstedt; Reg.- u. Baurat Ehlers, Magdeburg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow- Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: RM. 795 900 in 1137 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahn-K. 763 325, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.- Eff.-K. 614, Ern.-F.-Material.-K. 9652, Kassa 75, Betriebsmaterial 4087, Kontokorrent 25 993, Kap. Entwertung 12 901. – Passiva: A.-K. 795 900, Grund- u. Boden- Kap. 27 000, Ern.-F. 20 746. Sa. RM. 843 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetriebs-K. 15 370, Zs. 65, Ern.-F. 2083. – Kredit. Geschäftsunk. 3497, Betriebs-K. 1321, Ern.-F. 12 700. Sa. RM. 17 518. Dividenden 1912/13–1924/28: % „ . 2, 2 1, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Geh. Baurat von Busekist, Danzig; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 91*