Verkehrs-, Transport- 3 Lagerhaus-Gesellschaften. 1445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 96 684, Rückl. 10 944, Betriebsgew. 22. – Kredit: Betriebseinn. 102 735, Zs. 4915. Sa. RM. 107 651. Dividenden 1913/14–1921/25: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Amtsvorsteher Zech, Lehnin; Landesbaurat u. Präs- der Landesverkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Maurermeister Friedrich Jacob, Lehnin. Zahlstelle: Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Hans Eitner, Akt.-Ges. in Roscherstr. 11. Gegründet: 1886; als A.-G. 23. 6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Mobeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschaftsbedarf u. die Abteil. Rausch & Co. – Fabrikation von Luxusmöbeln – stillzulegen, so dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbs- zweige: Lagerhaus, Spedition, Möbeltransporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. . Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 250fach. St. Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 180 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 180 % angeb.; lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. 5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 600 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 20 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Geb. 300 000, Inv. 73 000, Kassa 6320, Pesbebeek 4673, Eff. 936, Debit. 138 563, Bestände 26 000, Verlust 58 066. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 390 000, Kredit. 184 598, Akz. 17 330, alte Div. 80, Übergangs-K. 5550 Sa. RM. 607 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 31 683, Abschr. auf 13 044, do. auf Inv. 13 339. Sa. RM. 58 066. – Kredit: Verlust RM. 58 066. Dividenden 1922/23–1924/25: 300, 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Leipzig Ende 1925: 35 0%. Direktion: Vorstands-Stellv. Dir. Georg Eitner, A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Dir. Georg Eitner (z. Zt. Stellv. des Vorstandes), Bankier Wilhelm Breslauer, Dir. Heinr- Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Rohland, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig. Brandenburgerstr. 14/16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkstatt 128 717, Abschr. 4618. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Schulden an die Mutterges. 4098. Sa. RM. 124 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rechnung der Mutterges. 370 449, Abschr. 4618, Ablief. an die Mutterges. 250 740. Sa. RM. 625 807. – Kredit: Einnahmen für Rechnung der Mutterges. RM. 625 807. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn-Verkehrsmittel- A. G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Berlin; Dir. Ernst Wessel, Wismar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Strauss. Eerlik Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Komm.-Rat Paul Podeus, Wismar; Dipl.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Bir. Öscar Jalass, Dr. A. Hopff, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam. Zahistelle: Ges.-Kasse.