1446 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lubeek Breite Strasse 6. * Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 Kkm. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanl. 570 000, Wertp. u. Anteile 32, Commerz- bank 10 214, Baustoffe 142, Oberbaustoffe 8574, Wertpap. 1. Rentenbank-Schuldverschr. 16 030. – Passiva: A.-K. 395 200, Kredit. 3660, Grunderwerb 1261, R.-F. 1750, Betriebsres. 36 945, Erneuer. 149 966, Sicherheits-F. 180, Rentenbank-Schuldverschreib. 16 030. Sa. RM. 604 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 427, Verwalt.-Kosten u. Steuern 5689. – Kredit: Betriebseinnahmen 175 429, Zs. 112, Verlust 3574. Sa. RM. 179 116. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator P. L. Strack, Konsul Ernst Boie, Lübeck; Reg.-Präsident Willms, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister a. D. Kuhr, Bad Segeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg, Goethestr. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg usw. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 16./9. 1921 (bis Betriebsbahnhof Westerhusen). Kapital: RM. 1 075 000, in 2500 Akt. zu RM. 250 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg ¾/, der Provinzialverband Sachsen /. Seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Erhöh. um RM. 450 000, auf RM. 1 075 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 250 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Darlehn u. Kredit: Darlehn der Stadt Magdeburg M. 4 700 000; M. 2 384 125 auf- genommen bei der Pfandbriefbank in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 21 963, Geb. 87 525, Umformerwerk 55 000, Stromzuführung 97 500, Gleisbau 381 000, Werkstatt 6800, Wagen 143 475, Bekleidung u. Ausrüst. 1700, Möbel u. Geräte 1300, Vorräte 1500, Wertpap. 15, Erneuer.-F. II 10 245, Ford. von der Magdeburger Strassen-Eisenb.-Ges. 57 931. – Passiva: A.-K. 625 000, Darlehn d. Preuss. Hyp.-Bank 37 625, Forder. der Stadt Magdeburg 112 000, Aufwertungsres. 41 152, 5 Erneuer.-F. I 17 600, Erneuer.-F. II 10 245, Akt.-Kapitaltilg. 3940, Rückl. für Körperschafts- steuer 2800, R.-F. 720, Rückl. für nicht gezahlte Unk. u. Zs. 1341, Reingewinn 13 530. a. RM. 865 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 4548, Steuern 460, Zs. 448. Ausser- ordentl. Abschr. 18 000, Erneuer.-F. I 17 600, Erneuer.-F. II 10 245, Akt.-Kapitaltilg. 3940, Rückl. für Körperschaftssteuer 2800, R.-F. 720, Reingewinn 13 530. Sa. RM. 72 293. – Anteilige Betriebseinnahme v. M. St.-E.-Ges. RM. 72 293. Dividenden 1914/15–1924/25: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg, Magdeburg; Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Reederei Akt.-Ges. vormals Julius Krümling, Magdeburg. Gegründet: 9./10. 1925, mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer: Stadt- gemeinde Magdeburg; Behala Berliner Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Generaldirektion der Berliner Häfen, Berlin; Max Azzalino, Max Krümling, Rechtsanwalt Dr. jur. Justus Koch,