Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1447 Berlin. In die A.-G. wurden eingebracht die bisher. off. Handelsges. in Fa. Julius Krümling, C. Stahlkopf u. Ferdinand Degen in Magdeburg mit Grundst, Niederlass. u. den div. Pacht- verträgen. Für die Übereignung der 3 vorgen. Firmen gewährt die Ges. nom. RM. 175 000 Aktien u. für eine abgetretene Forder. erhält die Stadt Magdeburg nom. RM. 20 000 Aktien. Zweck: Übernahme u. Durchführ. von Reedereigeschäften, Binnenschiffahrtsgeschäften, Speditionsgeschäften, Lagereigeschäften, Frachtführergeschäften, der Betrieb von Werften, die Vermittl. von Versicher., Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegen- ständen des Unternehmens dienen. Kapital: RM. 400 000 in 341 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. C zu RM. 1000, sämtl. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. haben mehrf. St.-Recht u. nach den Satz. noch besondere Vorrechte bei den A.-R.-Wahlen u. Kap.-Erhöh. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Ulderup, Berlin; H. Korff, Max Azzalino, Magdeburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Curt Schiller, Alfred Busch, Carl Busch, Stadtrat Wilhelm Schüning, Rechtsanwalt Dr. Justus Koch, Berlin; Stadtrat Ernst Wittmaack, Otto Schüler, Dir. Alfred Oehme, Fabrikbes. Wilhelm Ad. Farenholtz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Badisch-Pfälzische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926. Gründer: Stadt Heidelberg, Stadt Villingen, Handelskammer Mannheim, Handelskammer Ludwigshafen a. Rh.; Handels- kammer Villingen, Verband pfälz. Industrieller, Neustadt a. Rh.; Arbeitgeberverband des Grosshandels, Mannheim; Produktenbörse Mannheim, Bad. Anilin- & Sodafabrik, Ludwigs- hafen a. Rh.; Fa. Knoll & Co., Ludwigshafen; Zellstoff Fabrik Waldhof A.-G., Waldhof; Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G., Rhein. Creditbank, Dresdner Bank Fil. Mannheim, Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Mannheim, Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Mannheim, Fabrik wasserdichter Wäsche Lenel, Bensinger & Cie., Rhein. Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Brown, Boveri & Cie. A.-G., Süddeutsche Kabelwerke Abteil. der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutschen Kabelwerke G. m. b. H., Rhein. Elektriz.- A.-G. „Rheinelektra“, Josef Vögele, A.-G., Ver. Jutespinnereien u. Webereien A.-G. Zweig- niederlass. Mannheim-Waldhof vorm. Süddeutsche Juteindustrie, sämtl. in Mannheim; Lederwerke Sigmund Hirsch G. m. b. H., Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim; Brauerei- gesellschaft „Eichbaum“' (vorm. Hoffmann A.-G.), Enzinger-Union Werke A.-G., Sunlicht A.-G., Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport, Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel, Rhenus Transport-Ges. m. b. H. Zweigniederlass. Mannheim, Rhenania Speditions-Ges. m. b. H. vorm. Leon Weiss, Hefft'sche Kunstmühle A.-G., Allg. Transportges. vorm. Gondrant & Mangili m. b. H., Mannheim; Röchling'sche Verwaltung G. m. b. H., Ludwigshafen; Ober- rheinische Versich.-Ges. A.-G., Badische Assecuranz-Ges. A.-G., Grün & Bilfinger A.-G., Fa. Gebr. Rothschild, Fa. L. Fischer-Riegel, Ludwig Zimmern, Max Erlanger, Verein der Holzindustriellen u. Holzhändler von Mannheim u. Umgebung E. V., Parkhotel G. m. b. H, David Maier-Picard, Brüder Landauer A.-G. Zweigniederlass. Mannheim, Mannheimer Aktiendruckerei A.-G. (Volksstimme), Fa. Richard Kunze, Lion Wohlgemuth, Ernst Craner & Co. G. m b. H., Fa. H. Barber, Fa. A. Würzweiler Nachf., Fa. Ludwig & Schütthelm, sämtl. in Mannheim: Deutscher Aero-Lloyd A.-G., Berlin; Fa. Heinrich Glock G. m. b. H., Stadtgemeinde Mannheim, Stadtgemeinde Ludwigshafen a. Rh., Verkehrsverein Mannheim E. V., Fa. Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. Zweigniederlass. Mannheim, Mannheimer Versich.- Ges., Benz & Cie. Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik A.-G., Fa. Heinrich Schlerf, Mannheim. Zweck: Ausschliessl. der Betrieb des Luftverkehrs sowie alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus.häng. Geschäfte u. Einricht. insbes. die Förder. der badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteil. an ähnl. Ges. u. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Heidelberg. Aufsichtsrat: Stadtrat Jos. Braun, Stadtrat Dr. Oscar Bühring, Stadtrat Jakob Gross, Stadtrat Adolf Hartmann, Stadtrat August Kuhn, Stadtrat Josef Levi, Stadtrat Christian Schneider, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Dr. Paul Wittsack, Erster Bürgermeister Dr. Ritter, Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Beigeordneter Dr. Fritz Kahn, sämtl. in Mannheim; Stadtrat Otto Burkhardt, Stadtrat Joseph Nepple, Heidelberg; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Bürgermeister Guido Lehmann, Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Fabrikant Richard Lenel, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Dir. Oskar Bungert, Baurat Dr. h. c Paul Bilfinger, Fabrikant Walter Freudenberg, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Bankier Max Goldschmidt, Prof. Dr. Arthur Blaustein, Fabrikant Wilhelm Vögele, Komm.-Rat Oskar Sternberg., Mannheim; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Komm.-Rat Hans Marx, Neustadt; Geheimrat Louis Hagen, Köln; Konsul Robert Nicolai, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Reinhold Fieser, Baden-Baden; Stadtrat Dr. Adolf Conrad, München; Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Volkmar von Arnim, Dr. Robert Knauss, Berlin; Dir. Walter Luz, Staaken; Lothar H. Erlanger, Fabrikant Heinrich Schlerf,