1448 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dir. Fritz Hieronymi, Komm.-Rat Dr. h. c. Ludwig Schuon, Mannheim; Dr. h. c. Hermann Schmitz, Heidelberg; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Baurat Dr. h. c. Friedrich Nallinger, Martin Allstadt i. Fa. Allstadt & Mayer, Albert Wolff i. Fa. L. Eischer-Riegel, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Dr. Pöwerlein, Speyer; Handelskammersyndikus Dr. Otto Ulm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen für Rechnung Dritter. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Material 215 270, Kaut. 1, Debit. 467 389, Kassa 46 739, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Haftpflichtversich. 7978, Rückstell. 157 191, Kredit. 462 755, Betriebsvorschuss 79 475. Sa. RM. 729 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 925 193, Allg. Verwalt.-Kosten 46 772 – Kredit: Betriebseinnahmen 1 943 164, Zs. 28 801. Sa. RM. 1 971 965. Dividenden 1921/22– 1924 25: 0. 0 0, 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. Ottokar Löwit. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Theodor Kutzer, Erster Bürgermeister Rob. Ritter u. die Stadträte Oskar Bühring, Emil Gulden, August Ludwig, Jakob Reidel, Christian Schneider, G. Zimmermann, Jakob Trautwein, Karl Vogel, Stadtverordn. Amtsg.-Dir. Dr. Jean Wolfhard, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Seeger, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder, und zwar von Gross- Weide nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, dem Weichselhäfen bei Kurzebrack u. dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg. Länge 34.48 km für den Personenverkehr u. Güterverkehr. Spurweite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kapital: RM. 981 600 in 2454 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 454 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 454 000 auf RM. 981 600 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). 3 Anleihe: Lt. G.-V. v. 18./11. 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu ½ % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Jährlich mit ½ % zu tilgen. Un- getilgt Ende Juni 1924: M. 184 242. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 419 970, Projekte 20 517, Kaut.- Eff. 95, Kassa u. Bank 51 336. Erneuer.-F.-Eff. 716, Verlust 18 894. – Passiva: A.-K. 981 600, Aufwert.-Verpflicht. 46 708, Kredit. 71 009, Erneuer.-F. 401 711, Hyp. 10 500. Sa. RM. 1 511 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 003, Erneuer.-F. 29 643, Abschr. 1098, Auf- wert.-Verpflicht. 18 725. – Kredit: Betriebsüberschuss 20 941, Übertrag 10 633, Verlust 18 894. Sa. RM. 50 469. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaurat Flick, Marienwerder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Schwemann, Ober-Reg.-Rat von Hanstein, Marien- werder; Reichsbahnrat Rohde, Eisenbahndir. Münz, Königsberg; Gutsbesitzer W. Witt, Kl. Nebrau; Gutsbes. B. Wiebe, Mewischfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thüringen. Gegründet: 18./6. 1896. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25,33 km, Spurweite 1, 43 5 m. Betriebsführer Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 3......... 0