Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1449 Beförderte Personen 1921/22–1924/25: 277 366, 306 598, 143 369, 238 544; Güter (in t): 72 175, 80 519, 53 943, 76 056. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 1 550 000 in 1550 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 010 000, Betriebs- u. Werkstatt- Material. 6249, Spez.-R.-F. 4115, Ern.-F. 20 548, Debit. 125 831, Wertp. 84, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 28 393, Hyp.-Aufwert. 64 500, Spez.-R.-F. 4115, Ern.-F. II 443 883, do. I 13 257, Kredit. 17 291, Reingewinn 45 416. Sa. RM. 2 166 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamtenbesold. 4408, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 10 000, Spez.-R.-F. 4020, Zuweis. an R.-F. 2390, Gewinn 45 416. Sa. RM. 66 234. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 66 234. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 2½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Klemm, Betriebsleiter: Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Karl Stoephasius, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche. Telos- Verkehrs-Akt.-Ges., München, Karlstr. 72. Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel, wie auch der Betrieb aller hiermit mittelbar u. unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck 2945, Bankguth. 73, Wechsel 38 010, Forder. 216 969, Beteil. 43 521, War. 278 136, Fahrzeuge, Masch., Inv. 76 950, Verlust 556. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 446 697, Abschr. 10 465. Sa. RM. 657 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 360 412. – Kredit: Ge- winn a. Garagen Fahr- u. Reparatur-Geschäft 84 607, Gewinn a. Verkauf 275 249, Verlust 556. Sa. RM. 360 412. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. L. Knopf. Aufsichtsrat: Dr. Georg Reicherts, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, Rechts- anwalt Dr. Friedr. Schmitt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen – Ketzin und Nauen -Velten –Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1, 435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28,1 km langen Kleinbahn Lüben –Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten-–Spandau. Kapital: RM. 1 900.000 in 3800 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3, 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanl. 576 460, Direktionseinricht. 900. Wertp. 3162, Schuldn. 34 718, Bankguth. 8187, Kassa 3173. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 32 895, Nauen Ketzin Erneuer.-Rückl. 31 274, Unterst.-Rückl. 5000, Gläubiger 6378, Reingewinn 1052. Sa. RM. 626 601.