―――‚――― Q*XX . 1450 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5081, Erneuer.-Rückl. 55 000, Kursverlust 145, Allg. Unk. 60 056, Reingewinn 1052. Sa. RM. 121 335. – Kredit: Betriebsrechnung Nauen-Ketzin RM. 121 335. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Giese, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Bürgerm. Reumschüssel, Ketzin; Amtsvorst. Thöns, Pausin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Stadtrat Schüning, Berlin; Amtsvorst. Zieger, Velten i. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital -RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 240 000, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 11 338, Ern.-F. 69 425, Spez.-R.-F. 192, Geschäftsanteil bei der Neisser Vereins- bank 16, Rentenbankanteile 31 020, Hyp.-Aufwert. 12 372, Debit. 24 628. – Passiva: A.-K. 2 672 000, R.-F. 103 310, Ern.-F. 544 625, Spez.-R.-F. 192, Hyp. I 17 181, do. II 13 750, Renten- bankschuldverschreib. 31 020, Gewinn 6913. Sa. RM. 3 388 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbankzs. 1415, R.-F. 363, Besoldungsaus- gleich 4401, Vermögenssteuer 21 005, Erneuer.-F. 45 000, Abschreib. auf Eisenbahnanlage II 1686, Spez.-R.-F. 36, Gewinn 6913. Sa. RM. 80 822. – Kredit: Überschuss RM. 80 822. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½, 0, ? %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Ober-Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Jordan, Breslau; Reg.-Assessor Dr. Poppe, Oppeln; Oberlandesger.-Rat u. Bürgermstr. Poisl, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. à RM. 1000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bahnanlag. 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Bank- usw. Guth. 20 674, Debit. 9586, Kassa 2142. – – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 20 367, R.-F. 15 080, Spezial-R.-F. 5928, Gewinnvortrag 1528. Sa. RM. 392 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 46 736, Erneuer.-F. 5367, Spezial- reserve 84, R.-F. 80, Gewinnvortrag 1528. – Kredit: Betriebseinnahmen 52 420, Zs. 1375. Sa. RM. 53 796. Dividenden: 1914–1916: 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %; 1917/18–1924/25: 5, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41, 62 km, Spurweite 1, 435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten.