‚‚‚ „ V%%%%%% . 1452 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der Umwert. sind RM. 1 280 000 Akt. enthalten, die die Ges. zwecks spät. Verwert. in Verwahr. behält. RM. 75 000 Akt. sind der Firma C. H. Kretzschmar für Barauslagen etc. aus dem Konsortialvertrage als Abfindung überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1894, Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 52 Jahren durch jährl. Auslos. von ½ % im Aug./Sept. auf 2./1. Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Zahlstelle Schwerin: Meckl. Hypoth.- und Wechselbank. Verj. der Coup. 4 J. (F). II. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. lt. Meckl. Priv. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, 500 u. 200, lautend auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längstens 57 Jahren durch jährl. Auslos. mit jährl. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat: Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe ict auf die gesamte Strecke der Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. im Bahnschuldbuch eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.- Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –*, –, 87, –, 90*, –, 67, 70, 76, –, – %. Beide Anleihen sind zum 1./17. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf von beiden Anl. im Mai 1925 RM. 60 900 (aufgew.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A = 1 St., St.-A. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unkosten, Beiträge zum Erneuer.-F. u. zu R.-F. I u. II; Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte; 4 % Div. an alle 3 Arten von Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1000 für das Mitglied u. RM. 2000 für den Vors., die auf die Tant. angerechnet wird). Der noch etwa verbleibende Rest wird zunächst zum Abtrag der Landeshilfsanleihe u. soweit dies nach den vertragl. Bestimm. normiert ist, zur Verzins. der weiteren Landeshilfe u. dann erst als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlage 6 647 907, elektr. Lichtanl. Woldegk 100, Material. 45 000, Kleiderkasse 3532, Eff. u. Hyp. 646 002, Debit. 5424, Bankguth. 777 497. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 124 542, R.-F. I 600 000, do. II 40 023, Sonder-Ern.-F. 60 100, Kredit. 767 196, Vorschüsse 464, Gewinn 533 138. Sa. RM. 8 125 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 841 252, Rücklagen 160 000, Gewinn 533 138. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 474 925, Zs. 59 465. Sa. RM. 1 534 390. Kurs: Prior.-St.-Akt. Ende 1913–1925: 119, 120*, –, 100, –, 100*, 121, –, –, 3300, 14, –, 51 %; St.-Akt. Lit. A: 109, 113*, –, 90, –, 90*, 120, –, –, –, 12, 17.75, 51 % Dividenden 1913/14–1924/25: Prior.-St.-Akt.: 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½, 50½, 0, 7 %; St.-Akt. A: 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8, 50, 0, 7 %; St.-Akt. B: 1915/16 bis 1922/23: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7, 50, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Hansen, Eisenbahnbetriebs-Dir. Schäfer. Aufsichtsrat: (8) Staatsrat Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtsrat Aug. Schultz, Vorheide; Berlin; Landrat Dr. Foth, Strelitz. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegr. Dampf- schiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im Jahre 1906 gegr. Neuen Dampfschiffs-Reederei ,Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegr. Akt.-Ges. „Reederei Juist“' in Norden. Zunächst wurde die Dampf- schiffs-Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt, die sich mit der Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ in sich aufnahm. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstellen in Norderney u. Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- u. Güterverkehr auf den Linien Norderney–uist u. –Spiekeroog. Der Schiffspark besteht aus 5 Dampfern, 4 Motorfahrzeugen u. einem Kohlenlagerschiff. Im Hafen von Norderney besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, ferner auf Juist eine Bahnanlage mit Motorlokomotiven, Personen- u. Güterwagen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1925 Akt. zu RM. 500, 237 Akt. zu RM. 200, 320 Akt. zu RM. 150 u. 421 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 in 825 Inh.-Akt. zu M. 1000, 237 Nam.- Akt. zu M. 400, 320 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 421 Nam.-Akt. zu M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, begeb. an die Norder Bank (Fil. des Barmer Bank- vereins). Die eine Hälfte der jungen Aktien wurde den Aktion. zu 300 % . 5 % Stückzinsen 2:1, die andere Hälfte zu 120 % 2:1 angeb. Die Ges. hat ihr M. 2 200 000 betragendes