Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1453 A.-K. im Verh. 2: 1 in RM. 1 100 000 umgestellt u. gleichzeitig den Nennwert der Akt. ent- sprechend verändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6468, Schiffe 508 501, Juister Bahnanl. 239 501, Immobil. 172 500, Speditions-Inv. 11 000, Werkstatt-Einr. 9000, Werkstatt-Mat. 2800, Utensil. 1, Wertp. 5, Buchford. 114 162, Bankguth. 249 863, Postscheckguth. 2458. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 4384, R.-F. 20 000, Sturmschädenrückl. 20 000, Ern.-Rückl. 20 000, nicht eingelöste Div. 2273, Gewinn 149 603. Sa. RM. 1 316 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Geh. 500 399, Abschr. 122 804, R.-F. 10 000, Sturmschäden-Rückl. 10 000, Ern.-Rückl. 10 000, Reingewinn 149 603 (dav.: Div. 132 000, Tant. an A.-R. 9950, Vortrag 7653). – Kredit: Gew.-Vortrag 6291, Betriebseinnahmen 755 562, Zs. u. Pachtgelder 40 954. Sa. RM. 802 807. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15, 0, 0, 12, 12 % Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Norderney; Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Senator Carl Stegmann, Norden. Zahlstellen: Norderney: Norderneyer Bank, Giro-Centrale, Ostfriesische Sparkasse; Norden: Kreis- u. Stadtsparkasse, Ostfriesische Bank, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. „ Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 474. Haus-K. Fürther Str. 15 140 385, do. Charlottenstr. 2 30 720, K. Anwesen Volkmannstr. 31 81 660. — Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 22 333. Schulden 139 786, Haus-K. Charlottenstr. 2 171, Gewinn 949. Sa. RM. 253 240. –Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 820, Gewinn (Vortrag) 949. – Kredit: Zs. 105, K. Volk mannstr. 31 1664. Sa. RM. 1769. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Frau Frieda Kirsch- baum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Akt-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Franz Hiltner, Josef Hocher- mann, Or. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann, Georg Kithil, Nürnberg. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital. RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobil. 840, Fuhrpark 640, Kassa. Postscheck u. Bankguth. 449, Debit. 2196, Verlust 5839. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 3024, Kredit. 940. Sa. RM. 9965. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 294, Unk. 10 268. Gehalt 8783, Lohn 2369, Fourage 1646. – Kredit: Spedition 17 497, Kursdiff. 23, Verlust 5839. Sa. RM. 23 361. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Franz Hiltner, Conrad Schwarz, Nürnberg. Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht.