1454 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Kapital: RM. 1 429 200 in 1588 St.-Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 1 588 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 429 200 (10: 9) in 1588 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eisenbahnani. 1 690 000, Betriebsmaterial. 10 593, Spez.-R.-F. 2814, Ern.-F. 92 382, Wertp. 90, Debit. 53 029. – Passiva: A.-K. 1 429 200, R.-F. 43 180, Spez.-R.-F. 2814, Ern.-F. II 222 349, Ern.-F. I 92 382, Gewinn 58 983 (davon: Div. 42 876, Ern.-F. 16 107). Sa. RM. 1 848 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnanlage 448, Beamtenbesold. 2256, Spez.-R.-F. 2814, Ern.-F. 58 000, Gew. 58 983. Sa. RM. 122 502. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 122 502. Dividenden 1913/14–1924/25: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5, 0, ?, 5, 0, 3; 3 %. 3 Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze, Landesält. Siegfried von Eicke und olwitz. Aufsichtsrat: Landrat Ehrensberger, Bürgermeister Hahm, Ohlau; Rittergutsbes. Schu- mann, Eulendorf; Gemeindevorst. Paul Maruschke, Thomaskirch; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Reg.-Rat von Alten, Reichsbahnpräsident Zoche, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kreiskommunalkasse; Berlin: Berl. Handels-Ges. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konz. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44, 93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16, 56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur mecklenb. Landesgrenze u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1, 435 m. Kapital: RM. 3 420 000 in 4500 St.-Akt. B u. 4500 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 300, sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 1000. An dem A.-K. ist der Staat mit RM. 473 000, die Prov. Brandenburg mit RM. 328 300, die Kreise Ost- u. West-Prignitz mit RM. 500 000 u. die Städte im Bahngebiet mit RM. 716 700 beteiligt. Die Prior.-St.-Akt. A besitzen Vorzugs- recht auf 4½ % Div. (ohne Nachz.-Anspr.) u. volle Voreinlösung im Falle der Liquid. der Ges. – Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Akt. u. 4500 St.-Prior.-Akt. zu M. 300; erhöht 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Akt. u. 360 St.-Prior.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 3 420 000 in je 4500 St.-Akt. Lit. B u. Prior.-St.-Akt. Lit. A zu je RM. 300 u. in je 360 St.-Akt. B u. Prior.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Einreichungs- frist zur Abstempelung spät. 31./3. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrückl.; bis 4½ % Div. an Prior.-St.-Akt. A, bis 5 % Div. an St.-Akt. B, Rest auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlage 3 927 015, Bau- u. Betriebsstoffe 100 998, Wertp. 29 247, Pfandgelder 700, Barbestand u. Bankguth. 548 024, Guth. in der Bahnanlage 18 592. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Vorschuss aus den Betriebseinnahmen 18 592, Spez.- R.-F. 65 000, Ern.-F. 337 304, Neben-Ern.-F. 50 000, Disp.-F. 38 110, R.-F. 335 745, Wohnungs- baubeihilfe 20 490, nicht abgeh. Div. 9229, Pfandgelder 700, Betriebsgewinn 329 406 (davon Div. für Vorz.-Akt. 119 700, Div. für St.-Akt. 128 250, R.-F. 6254, Wohnungsbaubeihilfe 30 000, Vortrag 45 201. Sa. RM. 4 624 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgab. 1 049 696, Rückl. in den Ern.-F. 151 065, Tilg. der Bahnanlage-Vorschüsse 185, Betriebsgewinn 329 406, – Kredit: Übertrag 29 438, Betriebseinnahmen 1 400 133, Zs. 98 290, Überweisung des Überschusses aus dem Spezial-R.-F. 2491. Sa. RM. 1 530 354. Kurs Ende 1913–1925: St.-Prior.-Akt.: 113, –*, –, 100, –, 100*, –, –, –, –, –, – % 77 PM. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: St.-Akt.: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ 6½, 6½, 7½, 7½ %; GM. 45 je nom. M. 1000, 7 %; St.-Prior.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 7 %, GM. 45 je nom. M. 1000, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat a. D. Rich. Hartmann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-R. Doerfel, Berlin; Stellv. Hauptrittersch.-Dir. von Winterfeld, Neuendorf; Bank-Dir. Emil Wiglow, Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landessynd. der Prov. Brandenburg Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Bürgermeist. Ebert, Pritzwalk; Zimmermstr. Max Viereck, Landrat Sommer, Perleberg; Landrat Egidi, Kyritz; Bürgerm. Voigt, Wittstock (Dosse). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse.